2012-09-06Lasertracker (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Es ist ein Lasertracker mit den erforderlichen Zusatzkomponenten zu beschaffen, der die räumliche Position (6 DOF) entsprechend signalisierter Objekte in einem Arbeitsraum von 10m × 9m × 3m präzise erfassen kann. Die Objekte werden mittels eines Roboters bewegt.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Haxagon Metrology GmbH
2012-08-24Laserdirektbelichter für Fest und Flüssigresiste (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Laser Direktbelichtungssystem für die Belichtung von photoempfindlichen Schichten auf großflächigen Substraten. Dieses System wird in erster Linie für die Entwicklung neuer Substrattechnologien für höchst-integrierte.
„System-in-Packages“ und „Wafer-Level-Packages“ verwendet. Daher muß die Maschine in der Lage sein, sowohl Leiterplattensubstrate als auch Wafer bearbeiten zu können.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Orbotech S.A.
2012-07-31Ultrakurzpuls-Lasersystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein diodengepumptes Ultrakurzpuls-Lasersystem zur Entwicklung und Herstellung von optischen und elektrischen Strukturen für den Einsatz in der Photovoltaik. Das Lasersystem soll mit einer fundamentalen Wellenlänge von (1030±5) nm emittieren mit einer maximalen Ausgangsleistung von mindestens 5 W, eine variable Pulsdauer von 5 ps bis hinunter zu 200 fs und eine variable Repetitionsrate von 1 kHz bis mind. 500 kHz (mit der Möglichkeit zur Einzelschussselektion) aufweisen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TOPAG Lasertechnig GmbH
2012-07-31Glastrennlaser (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die gewünschte Glasbearbeitungsmaschine dient zur berührungslosen, laserbasierten Glas-Prozessierung von unterschiedlichen Glastypen der Dicke 0.3 - 2.0 mm. Anwendungen wie Glasschneiden, -ritzen, -bohren, -markieren, und -strukturieren sollen realisiert werden. Wesentlich sind dabei die Erzeugung von XY-Schnittflächen in optisch reiner Qualität sowie Löchern mit flexiblen Konturen (Freiform). Das Maschinensystem enthält eine automatisierte Kamerafunktion zum Ausrichten und Positionieren des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MDI Schott Advanced Processing
2012-07-16Laser System (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Laser zur Substratbearbeitung soll in der Lage sein:
1. feinste Bohrungen(Sacklochbohrungen), auf eingebetteten Komponenten bis zu einem minimalen Durchmesser von 20 μm zu erzeugen,
2. Materialien von der Oberfläche zu abladieren,
3. verschiedenste Materialien zu schneiden.
In der Anlage sollen beispielsweise Leiterplattenmaterialien wie FR4 oder Kupfer aber auch Glas oder Keramik bearbeitet werden.
Die Laserpulslänge soll aufgrund der geringeren thermischen Einflüsse im Pikosekunden-Bereich liegen. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Schmoll Maschinen GmbH
2012-05-03NC-Laseranlage mit Ultrakurzpulslaser (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die zu beschaffende mehrachsige Laserbearbeitungsmaschine ordnet sich in das Gesamtkonzept des Fraunhofer IWU ein, das auch auf die Stärkung seines FuE-Leistungsspektrums in dem Geschäftsbereich „Technologien und Fertigungsverfahren Prozesskette Powertrain“ ausgerichtet ist. Darüber hinaus werden aus weiteren Anwendungsfeldern, wie der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Energietechnik und dem Werkzeugbau, hohe Anforderungen an zu bearbeitende Werkstoffe und höchste Präzision gestellt, denen mit …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ACSYS Lasertechnik GmbH
2012-04-16Beschaffung eines Lasersystems für OH-LIF-Messungen (Lehrstuhl für Thermodynamik)
Anforderungen an das System:
Lasersystem bestehend aus Pumplaser und Farbstofflaser zur OH-LIF-Messung an Flammen bei 283 nm.
1. Pumplaser:
— Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Laser mit Nd:YVO4-Kristall,
— 2 unabhängige Oszillatoren mit einer Repititionsrate von je 0 bis 20 000 Hz.
Daten je Oszillator:
— Wellenlänge 532 nm,
— Maximale mittlere Leistung 40 W,
— Pulsdauer <10 ns,
— Strahlprofil Gauss/Top-Hat.
2. Farbstofflaser:
— Hoch repetierlich, abstimmbar, schmalbandig,
— Pumpleistung und …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-07Zwei-Photonen 3D-Laser Lithographiesystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Anlagentechnik zum Erzeugen dreidimensionaler Strukturen mit Submikrometerauflösung. Beispiele dafür sind Mikrooptike, Beugungsgitter, Lab-On-Chip-Systeme und Photonische Kristalle. Die im direkten Schreibvorgang zu erzeugenden Strukturen sollen eine Höhe von 1 mm haben und müssen mit dem System in einem Arbeitsgang herstellbar sein, d.h. ohne zusätzliche Ätzvorgänge oder Maskenwechsel. Das System soll höchste Flexibilität besitzen und eine Fläche von 100 x 100 mm2 strukturieren können. Damit sollen auch …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Nanoscribe GmbH
2012-01-27800-12-002 IR/VIS- Endoskop (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP))
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald beabsichtigt die Bestellung von Endoskopen für die Beobachtung der Temperaturverteilung auf der Divertor-Oberfläche in einem der 5 Module des Wendelstein W7-X Stellerators. Die Hauptaufgabe des bildgebenden Systems ist die Messung der Temperatur auf den horizontalen und vertikalen Targetplatten und auf dem Baffle-Strukturen des Divertor. Das System soll die Beobachtung der Divertoroberfläche in drei verschiedenen Spektralbereichen ermöglichen, bei …
Ansicht der Beschaffung »
2012-01-27Laserscannersystem zur Vermessung von CFK-Großbauteilen (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Laserscannersystem zur Vermessung von CFK-Großbauteilen. Dabei wird ein kombiniertes System aus einem Laserlinienscanner und einem Referenzierungssystem benötigt. Der Laserscanner soll auf einen Roboter montiert werden und auch manuell bedient werden können. Da die Integration eines solchen Systems in eine Montageanlage möglichst einfach und flexibel gehalten werden soll und das System nicht fest in eine Anlage installiert, sondern in mehreren Anlagen verwendet werden soll, ist der Aufbau …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hexagon Metrology GmbH
2011-12-21Messsystem für 2D-Laserinduzierte Fluoreszenz (Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald))
Im Zentrum für Innovationskompetenz plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. wird die Wechselwirkung von Plasmen mit Zellen untersucht. Hierfür ist die Kenntnis der vom Plasma erzeugten reaktiven Spezies eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere liegt dabei der Fokus auf Radikalmolekülen wie OH oder NO. Allerdings ist auch die Untersuchung von atomaren Spezies wie Sauerstoff und Stickstoff von Interesse. Eine Möglichkeit relative und, bei geeigneter Kalibration, absolute …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:LaVision GmbH
2011-10-24Beschaffung eines Laserlithographiesystems (DFG-GZ: A 632) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Anforderungen an das Gerät.
1. 3D Laserlithographiesystem:
Grundanforderungen:
1.1. Es muss möglich sein, echte 3D-Strukturen im Submikrometerbereich in Photolack innerhalb eines Prozessschrittes mit Hilfe der 2-Photonenpolymerisation zu schreiben.
1.2. Der Einsatz verschiedener Photolacke muss möglich sein: SU-8, Ormocere, Acrylbasierte Photolacke.
1.3. Lateraler Schreibbereich: bis zu 100 x 100 mm².
1.4. Bereich höchster Auflösung ohne Stitching: 300 x 300 x 300 μm³.
1.5. Minimale laterale 3D …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Nanoscribe GmbH
2011-09-13Beschaffung eines Multi-Photonenmikroskops (DFG.GZ. A 631) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Es ist die Anschaffung eines 2-Photonenmikroskopes (2PIVM) und die Einrichtung eines entsprechenden 2PIVM-Arbeitsplatzes vorgesehen.
Folgende spezifischen Leistungsanforderungen sind dabei für das anzuschaffende System erforderlich:
1) Das Gerät sollte sich durch eine exzellente Bildqualität mit hoher Scangeschwindigkeit (≥2800 Zeilen pro Sekunde) bei gleichzeitig hoher Eindringtiefe (>500 m) auch bei niedriger Laserpower auszeichnen;
2) Das Basis-Mikroskop sollte ein aufrechtes Setup darstellen und mit …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:LaVision Biotec GmbH
2011-09-01Hochleistungs-fs-Lasersystem für die Erzeugung von XUV-Strahlung (Universität Leipzig)
Lieferung und funktionsbereite Aufstellung eines gepulsten Hochleistungslasersystems für die Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung und weicher Röntgenstrahlung (sog. hoher harmonischer Frequenzen der Fundamentalwellenlänge des Lasersystems bei 800 nm). Das System soll dem Nutzer die Möglichkeit bieten, elektronische Spektroskopie auf ultrakurzer Zeitskala an kondensierter Materie im Bereich von Grenzflächen (Interfaces) durchzuführen. Dazu soll eine hochspezialisierte Laborquelle für XUV- und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Coherent Europe BV l,
2011-08-24Laseranlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Laseranlage zum Einhausen und Ansteuern zweier Jenoptik-Laserstrahlquellen(Beistellung durch Institut) mit Strahlzustellung und Scannersystem zur Bearbeitung von Siliziumsolarzellen. Die Anlage soll neben der notwendigen Software einen Bearbeitungstisch, eine Bilderkennung zur genauen Positionierung, eine Absaugung, ein automatisches Transportsystem sowie eine Handling-Automatik zum Ein- und Aushorden von Wafern aus entsprechenden Carriern aufweisen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:InnoLas GmbH
2011-08-04Laser-Lithography-System (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Großforschungsbereich)
Das Laser-Lithography-System soll als Tischsystem aufgebaut sein und dient zur Einbelichtung freiräumlicher, dreidimensionaler Nano-/ Mikrostrukturen in kommerziell verfügbare Resiste und Chalkogenid-Gläser mittels 2-Photonen-Laserabsorption.
Hardwareausstattung:
— Mikroskop,
— Hochleistungslaser für 2-Photonenbelichtung,
— Feinpositioniersystem bis 4" Größe,
— Kamerasystem für Arbeitsbereich inkl. entsprechender Objektive,
— Schwingungsisolierte optische Bank,
— Steuersoftware.
Ansicht der Beschaffung »
2011-08-02Laserlabor (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Laserlabor zur Herstellung von großflächig perforierten Folien (größer 100 cm²) mit Lochdurchmessern von ein bis 2 Mikrometer. Eine Perforationsgeschwindigkeit von 10 000 Löchern pro Sekunde soll erreichbar sein. Das Lasersystem muss geeignet sein, um 5 bis 10 Mikrometer dicke Folien aus Kunststoffen, NE-Metallen und Edelstahl zu bearbeiten.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:GFH GmbH
2011-07-01Geräte zur optischen Frequenzkonversion für Attosekunden-Messungen (Forschungsverbund Berlin e.V.)
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie beabsichtigt, ein neues Labor für Attosekunden-Spektroskopie aufzubauen. Als ergänzende Ausrüstung planen wir die Beschaffung von parametrische(n) Verstärker(n) für hohe Pulsenergien (Los 1) und darauf aufbauend Frequenzkonversionen in dem Bereich UV/VIS (Los 2) bzw. das MIR (Los 3). Die Parameter der Pumplaser liegen im Bereich von 20-60 fs, 2-40 mJ bei 800 nm und Folgefrequenzen von einem bzw. 10 kHz. Um Attosekunden-Auflösung zu …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Light Conversion Ltd.
2011-06-29Excimer-Laser zur Materialbearbeitung (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Excimer-Laser-System soll für die Materialbearbeitung beim Aufbau und beim Packaging von Sensor- und Halbleiterbauelementen im Bereich 3-D.
Heterosystemintegration verwendet werden. Es wird ein sehr flexibles Lasersystem benötigt, das eine Vielzahl von verschiedenen Materialbearbeitungsschritten durchführen kann.
Haupteinsatzgebiete:
— Feinststrukturierung von Polymeren (PI, BCB, Epoxy) und Metallen mit Strukturbreiten ~ 5 μm,
— Laserablation für das temporäre Bonden von Wafern auf Glas mittels …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Tamarack Schientific Co. Inc.
2011-06-20Lieferung von Kompressorgittern (Forschungsverbund Berlin e.V.)
Beschafft werden sollen Kompressorgitter (Reflexionsgitter) für ein CPA-Lasersystem mit einer Wellenlänge von 1 030 nm. Die Gitter dienen dazu, einen Laserpuls mit hoher Energie und großer Pulslänge (~ Nanosekunden) zeitlich auf einige Pikosekunden zu komprimieren. Aus dem Kompressionsverhältnis resultieren bestimmte Abmessungen für die benötigten Reflexionsgitter (60x30 cm, 20x15 cm und 35x15 cm). Besonders wichtig für unsere Anwendung ist eine hohe Beugungseffizienz von mehr als 95 %, da sich nur so …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Plymouth Grating Laboratory, Inc.
2011-05-20Laser Radar (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Im Projekt CFK-AFMO FFM wird u.a. ein Versuchsstand entwickelt, auf dem große, biegeschlaffe Schalenelemente aus CFK in ihrer Form und Lage über mehrere Industrieroboter eingestellt werden können. Das Laser Radar wird benötigt, um die jeweils aktuelle Geometrie und Pose der Bauteile zu erfassen, so dass diese gegen CAD-Daten verglichen und ggf. über entsprechende Roboterbewegungen korrigiert werden können. Für die Messung der Bauteilform ist es erforderlich, dass das Messsystem berührungslos in einem …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Nikon Metrology GmbH
2011-05-12Femtosekundenlaser-Bearbeitungsanlage (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Großforschungsbereich)
Lasermaterialbearbeitungsanlage mit Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle zur Mikro- und Nanomaterialbearbeitung. Die Anlage soll mit 3 Wellenlängen, einstellbaren Laserpulsbreiten (fs-ps) sowie Laserrepetitionsraten bis in den MHz-Bereich betrieben werden. Für die Materialbearbeitung sollen Scannersysteme und Festoptiken sowie hochpräzise Positioniersysteme für eine 3D Strukturierung zum Einsatz kommen.
Ansicht der Beschaffung »
2011-04-01Laservibrometer (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Messsystem zur zerstörungsfreien Charakterisierung der Bewegungen und bewegungsbedingten Verformungen mikromechanischer Bauelemente auf Siliziumbasis muss dabei an die charakteristischen Dimensionen der Untersuchungsobjekte im Bereich einiger Mikrometer bis wenige Millimeter und an die großen Geschwindigkeiten der Bewegung von bis zu 15 m/s und Frequenzen bis zu wenigen Megahertz angepasst sein. Die Messaufgabe schließt die zeitaufgelöste Aufzeichnung der Bewegung der Bauelemente an einzelnen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Polytec GmbH