2018-11-15Umsetzung der innovativen Verbundlösung zur energetischen Optimierung der Abwasser- u. Schlammbehan (Kommunalunternehmen der Stadt Warburg AöR)
Los Gassystem – 4 St. Seitenkanalverdichter – 2 St. Flammendurchschlagsicherung – 1 St. Druckumlaufregler – 2 St. Über- und Unterdrucksicherung – 2 St. Kondensattopf – 5 St. Rückschlagklappen – 8 St. Kompensatoren – 1 St. Kompakte Gastrocknungsanlage – 1 St. Kiesfilter – Demontage und Wiederaufbau von 1 St. Kiestopf DN 500, Höhe = 900 mm, Stütze DN 80 mit Höhe = 1 000 mm, Edelstahl 1 St. Gasfeinfilter DN 500, Höhe = 1 400 mm, Stützen mit Höhe = 300 mm 10 St. Absperrklappen DN 100 – 1 St. Gaswarngerät – 4 …
Ansicht der Beschaffung »
2018-09-25Innung für Elektro- und Informationstechnik – LV 410_Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (Innung für Elektro- und Informationstechnik München)
Abwasseranlagen:
Die Abwasseranlagen des Bauvorhabens werden mit mehreren Entwässerungs-Hausanschlüssen an das Leitungsnetz der öffentlichen Kanalisation angeschlossen. Die Entwässerungsgegenstände im UG unter der Rückstauebene werden über automatische Schmutzwasserhebeanlagen entwässert.
Die Dachentwässerung erfolgt mittels Freispiegelentwässerung. Die Flachdachabläufe auf dem Dach werden elektrisch beheizt. Die Regenwasserableitungen werden innenliegend im Gebäude verlegt.
Wasseranlagen:
Der Neubau …
Ansicht der Beschaffung »
2018-06-27Sanitärinstallation (Max-Planck-Gesellschaft, GV-Bauabteilung)
— Sanitärinstallation mit ca. 50 Einrichtungsgegenständen,
— Desinfektionsanlage mit Erzeugung,
— Enthärtungsanlage,
— Ansäuerungsstation für Tränkewasser,
— Druckerhöhungsanlage mittelbarer Anschluss,
— Unterdruckdachentwässerungsanlage.
Ausführungsfristen: Mit der Ausführung ist zu beginnen innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber; die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum 22.10.2018 zugehen. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) …
Ansicht der Beschaffung »
2018-06-22Medienversorgungsanlagen 409 (Max-Planck-Gesellschaft, GV, Ref. VIII d – VOB)
Auf der Liegenschaft des MPI-CEC sollen im Zuge der Erweiterung zwei neue Gebäude (Laborgebäude, Elektronenmikroskope) entstehen.
In diesen Gebäuden werden technische Gase (Qualität 5.0) und Druckluft (Qualität 1.4.1) benötigt. Die Versorgung mit Argon und Stickstoff erfolgt aus einem Nachbargebäude durch Anschluss an die bestehende Leitungsanlage. Für weitere technische Gase wird im Laborgebäude ein Gasflaschenlager errichtet. Die Druckluftversorgung erfolgt durch Anschluss an ein benachbartes Gebäude.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Ultra Tube GmbH
2018-04-19Messgerätewechsel – Sparten Strom/Gas/Wasser (enercity AG)
Die enercity AG (Auftraggeber) schreibt den Bedarf an Dienstleistungen zur Erbringung von gesetzlich vorgeschriebenen Turnus- und Stichprobenwechseln von Messgeräten und Zusatzeinrichtungen in den Sparten Strom, Gas und Wasser aus.
Die Leistungen umfassen die Auftragssteuerung, Kundenkommunikation, Mangelbearbeitung, technische Ausführung vor Ort sowie die Erfassung, Bereitstellung und elektronische Übermittlung von Daten (z. B. Zählernummer, Zählerstand, Fotos). Die Messgeräte werden vom Auftraggeber …
Ansicht der Beschaffung »
2018-03-12Kliniken Dr. Erler gGmbH, NĂĽrnberg Erweiterung und Strukturverbesserung OP, AWR und ZSVA LV 2.06 Medizinische Gasversorgung (Kliniken Dr. Erler gGmbH)
Das Bauvorhaben umfasst die Erweiterung und Umstrukturierung der OP Abteilung der Kliniken Dr. Erler in Nürnberg. Die Baumaßnahme umfasst darüber hinaus auch Umbauarbeiten im Bestand. Sämtliche Arbeiten werden während des laufenden Klinikbetriebes durchgeführt. Die Ausführung des Gesamtbauvorhabens gliedert sich in 5 Bauphasen die aufeinanderfolgen.Bauphase 1 umfasst die Erweiterungen als Neubaumaßnahme. Bauphase 2 unterteilt in die Abschnitte A und B umfasst die Umbaumaßnahmen im Altbau betreffenden das …
Ansicht der Beschaffung »
2018-03-01Wechsel von Wasser- und Gaszählern (Rheinenergie AG)
Wechsel von vorhandenen Gas- und Wasserzählern und Gasdruckreglern in Kundenanlagen verschiedenster Bauart. Die Zählerwechsel basieren auf der Vorgehensweise eines Turnuswechsels, d.h. i.d.R. nach einer vorgegebenen, gebietsbezogenen Gangfolge.
Ansicht der Beschaffung »