2021-06-29Betrieb einer passiven Breitbandnetzinfrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells (Gemeinde Bodenkirchen)
Die Gemeinde Bodenkirchen beabsichtigt die flächendeckende Errichtung einer zukunftssicheren Breitbandnetzinfrastruktur und deren Betrieb durch einen Kooperationspartner im sog. Betreibermodell. Ziel des gegenständlichen Auswahlverfahrens ist die Vergabe einer Dienstleistungskonzession an einen Kooperationspartner zum Betrieb eines Gigabitnetzes nebst der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nach Maßgabe der §§ 1 ff. KonzVgV.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
2021-06-14Auswahlverfahren für den Betrieb einer passiven Breitbandnetzinfrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells (Gemeinde Bodenkirchen)
Die Gemeinde Bodenkirchen beabsichtigt die flächendeckende Errichtung einer zukunftssicheren Breitbandnetzinfrastruktur und deren Betrieb durch einen Kooperationspartner im sog. Betreibermodell. Ziel des gegenständlichen Auswahlverfahrens ist die Vergabe einer Dienstleistungskonzession an einen Kooperationspartner zum Betrieb einer Breitbandnetzinfrastruktur (FttB/FttH) nebst der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nach Maßgabe der §§ 1 ff. KonzVgV.
Ansicht der Beschaffung »
2021-06-14Realschule Vilsbiburg Sanierung, Teilabbruch und Neubau (Landkreis Landshut)
Im Rahmen der Generalsanierung / Teilneubau und Erweiterung werden Projektsteuerungsleistungen gem. dem Leistungsumfang / Leistungsbild des HAV-KOM Standardvertrages (vgl. auch Anlage zu den Vergabeunterlagen) ausgeschrieben. Das Leistungsspektrum Projektsteuerung umfasst vollumfänglich das Leistungsbild gem. HAV-KOM-Vertragsmuster, jedoch reduziert um die Vergabe der Architektenleistungen.
Die Bestandsgebäudlichkeiten bieten aktuell Platz für 42 Klassen verteilt auf 6 Jahrgangsstufen. Eine …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hitzler Ingenieure e.k
2021-05-25Realschule Vilsbiburg Sanierung, Teilabbruch und Neubau (Landkreis Landshut)
Im Rahmen der Generalsanierung/Teilneubau und Erweiterung wird die Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI 2021 vergeben [stufenweise Vergabe gem. angefügtem Mustervertrag].
Die Bestandsgebäudlichkeiten bieten aktuell Platz für 42 Klassen verteilt auf 6 Jahrgangsstufen. Die Planung hat eine vollumfängliche Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Planung soll eine optimierte Zuwegung/Zugänglichkeit aus Richtung Gobener Straße gewährleisten.
Die Planungsleistungen sollen im Sommer 2021 starten.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Köhler Architekten + beratende Ingenieure GmbH
2021-05-19Malerarbeiten (Gemeinde Furth)
— ca. 4 500 qm Wandanstriche innen,
— ca. 2 800 qm Anstriche auf Deckenflächen,
— ca. 77 Stück Anstriche auf Stahlzargen,
— ca. 110 m Anstriche auf Stahlgeländer im Innenraum,
— ca. 110 qm Vollwärmeschutz in Lichtgräben und Kleinflächen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hirsch GmbH
2021-04-26Fassadenarbeiten (Gemeinde Furth)
— ca. 95 qm Perimeterdämmung,
— ca. 690 qm mineralische Wärmedämmung,
— ca. 675 qm Holzschalung Lärchenholz auf Unterkonstruktion,
— ca. 130 m Sockelbleche beschichtetes Aluminium,
— ca. 35 qm Deckenverkleidungen Leichtbetonplatten,
— ca. 85 qm Wandbekleidungen Faserzementplatten,
— ca. 280 qm Balkonbeläge Lärchenholz,
— ca. 117 qm Balkongeländer mit Metall UK und Holzbekleidung.
Ansicht der Beschaffung »
2021-04-07TNW_Stadt Rottenburg a. d. Laaber – Sanierung Grund- und Mittelschule – Objektplanung (Stadt Rottenburg a. d. Laaber)
Die Grund- und Mittelschule in Rottenburg a. d. Laaber soll saniert werden. Das endgültige Gebäude wird sich in 3 Baukörper gliedern. Das ursprüngliche Gebäude stammt aus dem Jahr 1973, ein Anbau ist 1997 entstanden. Die Sanierung und Erweiterung der Schule erfolgt in 3 Bauabschnitten. Der 1. Bauabschnitt befindet sich noch in Bearbeitung, ist aber bereits fast fertiggestellt. Grundlage dieser Ausschreibung ist die Sanierung des Bestandsgebäudes als zweiter Bauabschnitt.
Die Beauftragung erfolgt Anfang …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Winkler Architekten
2021-03-26Planungsleistungen im Projekt Bahnsteigertüchtigung „Regional-SBahn München“, Lose 1-3 (DB Netz AG (Bukr 16))
Die Regional-S-Bahnen sollen mit Fahrzeugen mit einer Einstiegshöhe von 96 cm fahren. Um den Halt der Regional-S-Bahnen an allen Stationen zu ermöglichen, ist an mehreren Stationen eine Anpassung der Bahnsteige erforderlich. An den betroffenen Bahnsteigen wird die festgelegte Zielbahnsteighöhe (76 cm bzw. 96 cm) sowie die festgelegte Zielbahnsteiglänge hergestellt. Alle Bahnsteige, die ausschließlich von Regional-S-Bahnen bedient werden, sollen auf 96 cm ausgebaut werden, um einen stufenfreien Einstieg …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Arcadis Germany GmbH