2013-07-04Modernisierung (Instandsetzung und Umbau) eines Belastungsrahmens (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Modernisierung (Instandsetzung und Umbau) eines vorhandenen Belastungsrahmens 2MN in Halle 7, sowie Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Modernisierung. Bei dem Belastungsrahmen (Prüfanlage) handelt es sich um eine Sonder-/Einzelanfertigung aus dem Jahr 1983. Für den Weiterbetrieb und die Betriebssicherheit ist die Anpassung der gesamten Anlage an heute geltende Regeln der Technik und Sicherheitsanforderungen notwendig. Dies betrifft u.a. die elektrotechnische Einrichtung, das Hydraulikaggregat einschl. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Stalvoss GmbH & Co. KG
2013-04-02FE 82.0584 Fahrleistungserhebung 2014: Begleitung und Auswertung (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Die Fahrleistung von Kraftfahrzeugen (Summe der Kilometer, die von Kfz innerhalb eines Jahres zurückgelegt werden) ist eine zentrale Kenngröße zur Beschreibung des motorisierten Straßenverkehrs. Fahrleistungsdaten sind ein aussagekräftiges Maß für die Inanspruchnahme der Verkehrsinfrastruktur und auch ein Indikator für verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Insbesondere aber werden Fahrleistungsdaten zur Beurteilung und zum Vergleich des Sicherheitsniveaus verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IVT Research GmbH
2013-03-15Projektsteuerungsleistungen für den Erweiterungsbau Kreishaus Heidkamp (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises plant als Alternative zur Sanierung des Gronauer Kreishauses an dem vorhandenen Kreishaus Heidkamp einen Erweiterungsbau zu errichten. Der Erweiterungsbau soll auf dem rückwärtigen Gelände des Kreishauses errichtet werden. Die prognostizierte Bruttogrundfläche des Erweiterungsbaus beläuft sich auf ca. 5 000 bis 6 000 m². Einhergehend mit der Planung des Erweiterungsbaus sind auch Maßnahmen im Bestandsgebäude (z. B. durch Abhängigkeiten zwischen Bestand …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Assmann Beraten + Planen GmbH
2013-03-01FE 29.0286_2012_BASt - ZEB-BAB 2013_2014, TP 0 (2014) und TP 4 (2013-2014) (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Z5ck FE 29.0286/2012/BASt "ZEB-BAB 2013/2014, TP 0 (2014) und TP 4 (2013/2014)"
Kern des Forschungsvorhabens ist die Qualitätssicherung der in der ZEB 2013 und 2014 erfassten Daten, deren Bewertung und Darstellung. Die Aufgaben lassen sich in die folgende Bereiche a.) bis n.) einteilen:
a.) Erstellung und Pflege des Ablaufplans
Darstellung der Eckdaten und der Abläufe aller Leistungsinhalte in einem Ablaufplan.
b.) Beschreibung der Grunddaten
c.) Prüfung der ZEB-Grunddaten, eventuell Datenkorrektur durch …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Heller Ingenieurgesellschaft mbH
2013-02-22Objektplanungsleistungen für den Erweiterungsbau Kreishaus Heidkamp (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises plant als Alternative zur Sanierung des Gronauer Kreishauses an dem vorhandenen Kreishaus Heidkamp einen Erweiterungsbau zu errichten. Der Erweiterungsbau soll auf dem rückwärtigen Gelände des Kreishauses errichtet werden. Die prognostizierte Bruttogrundfläche des Erweiterungsneubaus beläuft sich auf ca. 5.000 m² bis 6.000 m². Einhergehend mit der Planung des Erweiterungsbaus sind auch Maßnahmen im Bestandsgebäude (z. B. durch Abhängigkeiten zwischen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:RKW Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH + Co.KG
2013-02-22Leistungen der Technischen Ausrüstung für den Erweiterungsbau Kreishaus Heidkamp (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Die Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises plant als Alternative zur Sanierung des Gronauer
Kreishauses an dem vorhandenen Kreishaus Heidkamp einen Erweiterungsbau zu errichten. Der
Erweiterungsbau soll auf dem rückwärtigen Gelände des Kreishauses errichtet werden. Die prognostizierte
Bruttogrundfläche des Erweiterungsneubaus beläuft sich auf ca. 5.000 m² bis 6.000 m². Einhergehend mit
der Planung des Erweiterungsbaus sind auch Maßnahmen im Bestandsgebäude (z. B. durch Abhängigkeiten
zwischen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Krawinkel Ingenieure GmbH
2012-11-06FE 07.0255_2011_ARB - Informationssystem Straßenzustand Teil 2 - Entwicklung von Sensoren zur Erfassung des... (Bundesanstalt für Straßenwesen)
FE 07.0255/2011/ARB.
„Informationssystem Straßenzustand Teil 2; Entwicklung von Sensoren zur Erfassung des strukturellen Zustandes von Asphaltschichten“.
Kurzfassung.
Der Mobilitätsbedarf im individuellen sowie öffentlichen Personenverkehr und im Warentransport wächst nahezu ungebremst an. Der Straßenbau in Deutschland wird in Zukunft nicht mehr vom Neubau geprägt sein, sondern die Straßenerhaltung tritt immer mehr in den Vordergrund. Jedoch fehlen gegenwärtig die relevanten Straßeninformationsdaten für …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TU Darmstadt
2012-07-17FE 09.0187_2011_ARB Neue Wege bei Planung und Bau von Straßen (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Kern des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung des Prozesses von Planung und Bau des Produktes Straße hinsichtlich der Ressourcen Zeit, Personal und Kosten. Für einzelne Prozessschritte liegen bereits Hilfsmittel und Regelungen vor. So leiten sich Umfang und Inhalt einer Planung aus den einschlägigen Gesetzen, dem technischen Regelwerk sowie den Richtlinien zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE 2012) …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Alfen Consult / Krebs und Kiefer
2012-02-02FE 08.0214_2011_LRB Futurum – Baustoff Straßenbeton (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Problem / Ziel / Nutzen:
Fahrbahndecken aus Beton zeichnen sich durch eine hohe Verformungsbeständigkeit aus und werden vor allem in Bereichen mit sehr hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wurde die Bauweise hinsichtlich Konstruktion, Betontechnologie und Einbautechnik ständig weiterentwickelt, so dass diese den stetig wachsenden Anforderungen (z.B. zunehmende Verkehrsbelastung) gerecht wurde.
Ein in den letzten Jahrzehnten nicht zufriedenstellend gelöstes Problem ist die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bauhaus-Universität Weimar