Ansiedlung von Unternehmen und Investoren für den Regionalen Wachstumskern Spremberg und Umland in besonderem für den Industriepark Schwarze Pumpe
Die Altstadtsanierungsgesellschaft Spremberg mbH als Treuhänderischer Erschließungsträger der Stadt Spremberg und der Gemeinde Spreetal im Industriestandort Schwarze Pumpe/Altstandort Industriegebiet Spreewitz hat den Auftrag, auf den Industrieflächen Unternehmensansiedlungen vorzubereiten und zu begleiten. Ziel ist es, dauerhaft neue sozialversicherungspflichtige Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen.
Schwerpunkt ist die Ansiedlung von Unternehmen, die einen Flächenbedarf von 2-30 ha zusammenhängend und infrastrukturell voll erschlossen benötigen. Der Erschließungsumfang bzw. weitere Informationen zu nachfolgenden Entwicklungsflächen sind unter
www.wachstumskern-spremberg.de abrufbar:
Industriepark Schwarze Pumpe:
— Entwicklungsfläche 2.2 ca. 3,7 ha,
— Entwicklungsfläche 4.2 ca. 5,4 ha,
— Entwicklungsfläche 5.1 ca. 7,6 ha,
— Entwicklungsfläche 6.3 ca. 4,5 ha,
— Altstandort Industriegebiet Spreewitz ca. 24,9 ha,
— Altstandort Industriegebiet Spreewitz Erweiterungsflächen Süd 1 und Süd 2 ca. 106 ha.
Industriegebiet Spremberg - Ost:
— Flächen und Teilflächen bis ca. 14,0 ha.
Im Industriestandort Schwarze Pumpe sind zurzeit 80 Unternehmen mit 4 212 Beschäftigten tätig.
Der gesamte Industriepark hat eine Größe von 700 ha mit zusätzlich 120 ha Entwicklungsfläche.
Im Branchenmix haben sich bereits an diesem Standort Unternehmen der Chemie, Energiewirtschaft, Papiererzeugung und -verarbeitung, Siliziumherstellung, Erzeugung von technischen Gasen, Logistik-Unternehmen sowie Unternehmen für technische und kaufmännische Dienstleistungen angesiedelt. Für den Altstandort Industriegebiet Spreewitz und das Industriegebiet Spremberg - Ost existiert jeweils ein rechtskräftiger Bebauungsplan. Im Industriegebiet Spremberg - Ost haben sich schwerpunktmäßig Unternehmen der Kunststoff-, Textil- und Holzverarbeitung angesiedelt. Gegenwärtig werden durch ein Bergbauunternehmen Vorbereitungen für einen Kupferschieferabbau und deren Nachverarbeitung getroffen. Der Abbau von Kupferschiefer ist ab 2017 vorgesehen. Eine direkte Verkehrsanbindung an die überregionalen Verkehrswegenetze ist über die Bundesstrassen B 97 und B 156 an die Bundesautobahnen BAB 13 und BAB 15 vorhanden.
Während der Industriepark Schwarze Pumpe über eine industrieparkeigene Anschlussbahn an die öffentlichen Schienennetze angebunden ist, verfügt das Industriegebiet Spremberg - Ost über einen direkten Gleisanschluss an das öffentliche Schienennetz Berlin-Cottbus-Görlitz-Wroclaw (Breslau).
Unternehmen und Investoren, die an einem Erwerb der Flächen oder Teilflächen interessiert sind, sollten nachfolgende Forderungen erfüllen:
— in einen Zeitraum von 3-5 Jahren das Investitionsvorhaben realisieren,
— zur nachweislichen Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen.
Aufgrund der Charakteristik des Industriestandorts Schwarze Pumpe/Altstandort Industriegebiet Spreewitz und des Industriegebietes Spremberg - Ost sind Ansiedlungsmaßnahmen im Bereich: Solar- und Windparks, Biogasanlagen, Anlagen der industriellen Tierproduktion ausgeschlossen.
Sollten Sie an einem Erwerb bzw. Kauf einer Industriefläche in den genannten Industriestandorten interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Anfrage/Angebot bis zum 30.11.2011 mit nachfolgenden Angaben:
— Gegenstand der Investition,
— Unternehmensporträt/ Unternehmensverflechtung,
— kurze Beschreibung der Investitionsmaßnahme,
— Realisierungszeitraum,
— Kaufpreisvorstellungen an die ASG Spremberg mbH, Treuhänderischer Erschließungsträger der Stadt Spremberg und der Gemeinde Spreetal, Muskauer Straße 96 d, 03130 Spremberg, Herr Fahrland, Tel. +49 3563374-246. E-Mail:
fahrland.asg@stadt-spremberg.de, mit der Bezeichnung "Bekanntmachung Industriestandort Schwarze Pumpe/Altstandort Industriegebiet Spreewitz/Industriegebiet Spremberg - Ost".
Allgemeine Abfragen werden nicht beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um keine Ausschreibung nach VOB/VOL handelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-22.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-22
|
Auftragsbekanntmachung
|