Forschungsprojekt zu interaktionsverdichteten radikalislamisch konnotierten Räumen im Programm "Initiative Demokratie Stärken"
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Rahmen seiner Zuständigkeiten für politische Bildung im Jugendbereich in 2010 seine Aktivitäten im Bereich der Extremismusprävention auf die Felder Linksextremismus und islamistischen Extremismus ausgeweitet und diese unter dem Bundesprogramm "Initiative Demokratie Stärken" gebündelt.
Die Initiative setzt vorrangig im präventiv-pädagogischen, integrativen und bildungsorientierten Bereich an.
Die Ursachen von Linksextremismus und islamistischen Extremismus bei Jugendlichen und jungen Menschen sind in Deutschland bislang wenig erforscht. Das Bundesfamilienministerium will hier Abhilfe schaffen a) durch Beiträge zur Verbesserung der pädagogischen Praxis in Form von modellhaften Präventionskonzepten b) durch Schaffung der dafür notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen.
Ziel der Initiative "Demokratie stärken" ist es darüber hinaus, die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Linksextremismus und des islamistischen Extremismus anzuregen.
Gegenstand der Ausschreibung ist ein qualitatives Forschungsprojekt, das den Einfluss radikalislamischer Prediger auf in Deutschland lebende junge Menschen untersucht. Als Untersuchungsfeld und Feldzugang sollen hierbei Veranstaltungen dienen, bei denen radikale religiöse Prediger auftreten, wobei insbesondere Veranstaltungen mit jugendkultureller Ausrichtung von Interesse sind.
Das Forschungsprojekt ist auf einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren angelegt. Ein Bericht über erste valide Ergebnisse muss dem BMFSFJ Mitte 2013 vorliegen.
Weitergehende Informationen können bei der Kontaktstelle angefordert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-07-08
|
Ergänzende Angaben
|