IT-Productions & Support (ITPS)

DB Systel GmbH vertreten durch Deutsche Bahn AG - Technik, Systemverbund und Dienstleistungen – Beschaffung - strategischer Eink

Die EU-Vergabe "IT-Productions & Support (ITPS)" dient dem Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Unternehmen im Sinne des § 9 Nr. 1 SektVO. Mit diesen Rahmenvereinbarungen soll über mehrere Jahre der laufende Bedarf der DB Systel an Unterstützungsleistungen in den Bereichen Kunden- und Deliverymanagement, Verfahrens- und Servicelevelmanagement, Carrierdienste und Infrastruktur, Endgeräte und First Level Support, Plattformmanagement und Geschäftsfeldentwicklung und Steuerung abgedeckt werden.
Die Leistungen basieren jeweils auf neuesten Architektur- und Technologieansätzen. Von den zukünftigen Rahmenvertragspartnern erwartet die DB Systel, dass diese für die o.g. Bereiche IT-Spezialisten mit dem entsprechendem Know-how zur Verfügung stellen. Neben der dienstvertraglichen Unterstützung in den Projekten und Verfahren sollen in Abhängigkeit von den vertraglich vereinbarten Regelungen auch Teile in Form von Werkverträgen an die externen Vertragspartner vergeben werden.
Die DB Systel ist der interne Dienstleister des Konzerns Deutsche Bahn und verantwortlich für die Abwicklung der ICT-Projekte und Betreuung der ICT-Anwendungen im Konzern. In enger Abstimmung mit dem jeweiligen Kunden der DB Systel und in Abhängigkeit von der jeweiligen Auftragssituation werden die Teams zur Abwicklung der ICT-Projekte und Betreuung der ICT-Anwendungen neben den Experten auf Kunden- und DB Systel-Seite mit externen Experten ergänzt.
Die Arbeiten der DB Systel orientieren sich an Best Practise Modellen, die Leistungserbringung ist bereits heute teilweise auf eine verteilte Fertigung (Offshore; Global Sourcing) ausgerichtet. Mittelfristig ist geplant, die "nationale Zusammenarbeit" an allen Standorten der Deutsche Bahn AG und deren verbundenen Unternehmen in Deutschland auf die Zusammenarbeit auf internationale Vorhaben und Standorte auszuweiten.
Daher sollen neben dem Bedarf an Unterstützungsleistungen an Standorten in Deutschland, woraus der Großteil der benötigten Leistungen besteht, nach Möglichkeit auch der Bedarf an standortunabhängigen Unterstützungsleistungen (Leistungen können z. B. auch "offshore" erbracht werden) und der Bedarf an Unterstützungsleistungen an weltweiten Standorten (z. B. bei zukünftigen internationalen Kunden der DB Systel oder internationalen DB-Standorten) über die künftigen Rahmenvertragspartner abgedeckt werden.
Es ist allerdings keine Bewerbungsvoraussetzung für ein Unternehmen, dass es weltweit Unterstützungsleistungen zur Verfügung stellen kann.
Die Vergabe erfolgt in 4 Losen. Für die Lose 1, 2 und 3 werden jeweils maximal 15 Rahmenverträge vergeben, im Los 4 werden maximal 7 Rahmenverträge vergeben. Die Angabe in Ziffer II.1.4 von 52 Rahmenverträgen bezieht sich auf die Gesamtzahl über alle Lose.
Die Arbeits- und Aufgabeninhalte der einzelnen Lose und die Aufteilung der o. g. Bereiche auf die Lose sind in Anhang B beschrieben und werden in der Anlage 1 zur Bekanntmachung näher detailliert (siehe Fundstelle gemäß Anhang A, Ziffer II).
Hier die kurze Übersicht über die Namen der Lose und beispielhafte Tätigkeitsgebiete:
Los 1: Dimension Consultancy & Sales (z. B. Programm Management und Sales Support);
Los 2: Dimension IT-Productions & Support (z. B. Fachliche Betriebsführung und Problemmanagement);
Los 3: Dimension Telecommunication- and IP Services (z. B. Funk- und Festnetzplanung);
Los 4: Field Service Contracting & Software (z. B. Contract Designing und Customizing).
Im Rahmen der EU-Vergabe wird zunächst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Aus den Unternehmen, die die Eignungsprüfung / Teilnahmewettbewerb bestanden haben werden diejenigen ausgewählt, die im Rahmen der EU-Vergabe "IT-Productions & Support (ITPS)" zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Der Auftraggeber wird für das Vergabeverfahren "IT-Productions & Support (ITPS)" gemäß § 10 Nr. 2 SektVO maximal 25 Unternehmen je Los bzgl. der Lose 1 bis 3 und maximal 12 Unternehmen bzgl. des Loses 4 zur Angebotsabgabe auffordern. Sollten mehr als 25 bzw. 12 Unternehmen die Kriterien zur Eignung erfüllen, werden diejenigen Unternehmen aufgefordert, die in der Eignungsprüfung die besten Ergebnisse erzielt haben.
Zu dieser Bekanntmachung existieren die nachfolgend aufgeführten Anlagen, welche weitere wichtige Informationen zum Vergabeverfahren enthalten. Die Fundstelle der Anlagen ist in Anhang A II aufgeführt (einkaufsplattform.bahn.de).
Übersicht der Anlagen zur Bekanntmachung:
— Anlage 1: Details zu den Losen,
— Anlage 2: Erläuterungen zur Eignungsprüfung,
— Anlage 3: Eignungskriterien.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-31.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-01-31 Auftragsbekanntmachung
2011-02-24 Ergänzende Angaben
2011-03-01 Ergänzende Angaben
2011-08-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge