Klimaneutralität des Gebäudebestandes bis 2050 - Strategie zur Verzahnung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Bis zum Jahr 2050 will Deutschland seine CO2-Emissionen um mindestens 80 % senken. Um dieses Ziel zu erreichen, muss bis dahin der Gebäudebestand möglichst klimaneutral gestellt werden. Für den gesamten Gebäudebestand hat die Bundesregierung daher in ihrem Energiekonzept vom 28. September 2010 eine Verminderung des Primärenergiebedarfs um 80 % für den Gebäudebereich beschlossen. Bei einem klimaneutralen Gebäude darf in der Bilanz über ein Jahr gerechnet die Energieversorgung (Strom- und Wärme-/Kälteversorgung) eines Gebäudes keine fossile Primärenergie benötigen (Klimaneutralität). Das o.g. Ziel ist insgesamt nur durch eine Doppelstrategie aus möglichst weitgehender Verminderung des Energiebedarfs (Energieeffizienz) und weitgehender Deckung des verbleibenden Energiebedarfs durch erneuerbare Energien erreichbar.
Hierfür muss ein umfassender und langfristig angelegter Anpassungsprozess eingeleitet werden. In diesem Anpassungsprozess werden sich die weitere Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich (u.a. Gebäudehülle, Anlagentechnik, Fern- und Nahwärme-(KWK)-Ausbau, dezentrale Energieversorgung) und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien immer enger miteinander verzahnen. Zahlreiche Parameter und Randbedingungen beeinflussen sich hierbei gegenseitig und sind zu berück-sichtigen (wie das begrenzte Biomassepotenzial, das insbesondere durch die Verwendung von Biomasse in allen Bereichen Wärme, Strom und Verkehr relevant wird; der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen bei gleichzeitig mittelfristig sinkendem Wärmebedarf, vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Strom- und Wärmeerzeugung sowie -speicherung, -nutzung und ggf. -einspeisung). Auf dieser zunehmend engen Verzahnung muss eine langfristige Sanierungsstrategie aufbauen.
Im Rahmen des Auftrages soll der Weg zu einer weitgehenden Klimaneutralität des Gebäudebe-standes bis 2050 (entsprechend einer Minderung des Primärenergiebedarfs um 80 %) aufgezeigt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-28.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-04-28 Auftragsbekanntmachung
2011-07-18 Ergänzende Angaben
Verwandte Suchen 🔍