Verlagsvertrag
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das national und international anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Nach § 90 Abs. 2 S. 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist es verpflichtet, die wesentlichen Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zu veröffentlichen. Zur Herstellung seiner Publikationen sucht das BIBB einen (oder mehrere) Verlagspartner.
Die Zielgruppen der BIBB-Publikationen sind insbesondere.
— die Berufsbildungsplanung.
Hierzu gehören unter anderem:
— Ministerien in Bund und Ländern sowie weitere an der Berufsbildungsplanung mitwirkende Behörden, Gremien und Ausschüsse,
— Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen,
— Kammern,
— Fachverbände,
— die Berufsbildungspraxis.
Hierzu gehören unter anderem:
— die für die Aus- und Weiterbildung zuständigen Stellen mit ihren Berufsbildungsausschüssen,
— das für die Aus- und Weiterbildung zuständige Fachpersonal in Betrieben, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie berufsbildenden Schulen,
— die Mitglieder von Prüfungsausschüssen,
— die Leitungen und Personalverantwortlichen sowie Betriebs- und Personalräte in Betrieben, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Verwaltungen,
— die Berufsbildungsforschung.
Hierzu gehören unter anderem:
— Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen (insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bildungssoziologie und -ökonomie sowie Arbeitsmarktforschung),
— Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Umfang der Leistungen.
Das BIBB beabsichtigt, künftig in folgenden Veröffentlichungsreihen zu publizieren:
— „Berichte zur beruflichen Bildung“,
— Inhalt: wissenschaftlich aufbereitete Arbeits- und Forschungsergebnisse des BIBB,
— Titel pro Jahr: ca. 10,
— Auflage: ca. 500 Exemplare,
— Umfang: ca. 200 – 250 Seiten pro Titel,
— Endformat: 15,5 x 22,5 cm,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: ein- oder vierfarbig,
— Einzelpublikationen bzw. sonstige Schriftenreihen.
Mit diesen in der Regel kostenlosen Veröffentlichungen informiert das BIBB eine breite Fachöffentlichkeit über die Ergebnisse seiner Arbeit. Darunter fallen zum Beispiel der BIBB-Jahresbericht, das BIBB-Veröffentlichungsverzeichnis, der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, die Reihe BIBB REPORT sowie Ratgeber-Broschüren (z.B. die Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung) und weitere Informationsflyer und -broschüren.
— Titel pro Jahr: ca. 8 – 10,
— Auflage: ca. 500 bis ca. 4 000 Exemplare,
— Umfang: ca. 50 bis ca. 400 Seiten pro Titel,
— Endformat: unterschiedlich,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: ein-, zwei- oder vierfarbig,
— „Veröffentlichungen für die Berufsbildungspraxis“.
a) „Ausbildung gestalten“
— Inhalt: Umsetzungshilfen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen,
— Titel pro Jahr: ca. 5,
— Auflage: ca. 1 000 bis 3 000 Exemplare,
— Umfang: ca. 100 bis 140 Seiten pro Titel,
— Endformat: DIN A 4,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: zwei- oder vierfarbig,
— einschließlich CD-ROM oder DVD mit zusätzlichen Inhalten,
— Das BIBB erwägt, ausgewählte Inhalte künftig über das Internet anzubieten.
b) „Praxismaterialien“
In Ergänzung der Reihe „Ausbildung gestalten“ erwägt das BIBB die zusätzliche Herausgabe von Materialien für die Berufsbildungspraxis, insbesondere für die Zielgruppe der Ausbilderinnen und Ausbilder. Dieser Zielgruppe sollen Praxis- bzw. Ausbildungsmaterialien, ca. fünf Titel pro Jahr, in gedruckter und/oder digitaler Form zur Verfügung gestellt werden (z. B. Projektberichte, Handreichungen, Leitfäden, Checklisten, etc.).
Das BIBB liefert dem künftigen Auftragnehmer ein satzfähiges Manuskript (Papierausdrucke und digitale Daten). Der Auftragnehmer übernimmt die gesamte technische Herstellung der Veröffentlichung, die Duden-Korrektur, die Lagerung, den Vertrieb/Verkauf und alle damit verbundenen Marketing-Maßnahmen. Dies umfasst Print-Produkte (Bücher, Broschüren, Flyer), E-Books, (barrierefreie) CD-ROMs, DVDs und (barrierefreie) Internet-Publikationen einschließlich interaktiver Medien. Das BIBB hat sich zu einer „Open Access Policy“ verpflichtet und behält sich vor, bestimmte wissenschaftliche Veröffentlichungen für die Berufsbildungsforschung zusätzlich im Internet frei zugänglich anzubieten.
Das der Kooperation zugrunde liegende Geschäftsmodell und damit verbundene Finanzierungsaspekte werden Gegenstand der Verhandlungen sein. Der Auftrag wird in zwei Lose aufgeteilt:
Los 1: „Berichte zur beruflichen Bildung“ und „Einzelpublikationen bzw. sonstige Schriftenreihen“.
Los 2: „Ausbildung gestalten“ und „Praxismaterialien“.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das national und international anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Nach § 90 Abs. 2 S. 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist es verpflichtet, die wesentlichen Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zu veröffentlichen. Zur Herstellung seiner Publikationen sucht das BIBB einen (oder mehrere) Verlagspartner.
Die Zielgruppen der BIBB-Publikationen sind insbesondere.
— die Berufsbildungsplanung.
Hierzu gehören unter anderem:
— Ministerien in Bund und Ländern sowie weitere an der Berufsbildungsplanung mitwirkende Behörden, Gremien und Ausschüsse,
— Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen,
— Kammern,
— Fachverbände,
— die Berufsbildungspraxis.
Hierzu gehören unter anderem:
— die für die Aus- und Weiterbildung zuständigen Stellen mit ihren Berufsbildungsausschüssen,
— das für die Aus- und Weiterbildung zuständige Fachpersonal in Betrieben, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie berufsbildenden Schulen,
— die Mitglieder von Prüfungsausschüssen,
— die Leitungen und Personalverantwortlichen sowie Betriebs- und Personalräte in Betrieben, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Verwaltungen,
— die Berufsbildungsforschung.
Hierzu gehören unter anderem:
— Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen (insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bildungssoziologie und -ökonomie sowie Arbeitsmarktforschung),
— Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Umfang der Leistungen.
Das BIBB beabsichtigt, künftig in folgenden Veröffentlichungsreihen zu publizieren:
— „Berichte zur beruflichen Bildung“,
— Inhalt: wissenschaftlich aufbereitete Arbeits- und Forschungsergebnisse des BIBB,
— Titel pro Jahr: ca. 10,
— Auflage: ca. 500 Exemplare,
— Umfang: ca. 200 – 250 Seiten pro Titel,
— Endformat: 15,5 x 22,5 cm,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: ein- oder vierfarbig,
-,
— Einzelpublikationen bzw. sonstige Schriftenreihen.
Mit diesen in der Regel kostenlosen Veröffentlichungen informiert das BIBB eine breite Fachöffentlichkeit über die Ergebnisse seiner Arbeit. Darunter fallen zum Beispiel der BIBB-Jahresbericht, das BIBB-Veröffentlichungsverzeichnis, der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, die Reihe BIBB REPORT sowie Ratgeber-Broschüren (z.B. die Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung) und weitere Informationsflyer und -broschüren.
— Titel pro Jahr: ca. 8 – 10,
— Auflage: ca. 500 bis ca. 4 000 Exemplare,
— Umfang: ca. 50 bis ca. 400 Seiten pro Titel,
— Endformat: unterschiedlich,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: ein-, zwei- oder vierfarbig,
— „Veröffentlichungen für die Berufsbildungspraxis“.
a) „Ausbildung gestalten“
— Inhalt: Umsetzungshilfen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen,
— Titel pro Jahr: ca. 5,
— Auflage: ca. 1 000 bis 3 000 Exemplare,
— Umfang: ca. 100 bis 140 Seiten pro Titel,
— Endformat: DIN A 4,
— Umschlag: vierfarbig,
— Innenteil: zwei- oder vierfarbig,
— einschließlich CD-ROM oder DVD mit zusätzlichen Inhalten,
— Das BIBB erwägt, ausgewählte Inhalte künftig über das Internet anzubieten.
b) „Praxismaterialien“
In Ergänzung der Reihe „Ausbildung gestalten“ erwägt das BIBB die zusätzliche Herausgabe von Materialien für die Berufsbildungspraxis, insbesondere für die Zielgruppe der Ausbilderinnen und Ausbilder. Dieser Zielgruppe sollen Praxis- bzw. Ausbildungsmaterialien, ca. fünf Titel pro Jahr, in gedruckter und/oder digitaler Form zur Verfügung gestellt werden (z. B. Projektberichte, Handreichungen, Leitfäden, Checklisten, etc.).
Das BIBB liefert dem künftigen Auftragnehmer ein satzfähiges Manuskript (Papierausdrucke und digitale Daten). Der Auftragnehmer übernimmt die gesamte technische Herstellung der Veröffentlichung, die Duden-Korrektur, die Lagerung, den Vertrieb/Verkauf und alle damit verbundenen Marketing-Maßnahmen. Dies umfasst Print-Produkte (Bücher, Broschüren, Flyer), E-Books, (barrierefreie) CD-ROMs, DVDs und (barrierefreie) Internet-Publikationen einschließlich interaktiver Medien. Das BIBB hat sich zu einer „Open Access Policy“ verpflichtet und behält sich vor, bestimmte wissenschaftliche Veröffentlichungen für die Berufsbildungsforschung zusätzlich im Internet frei zugänglich anzubieten.
Das der Kooperation zugrunde liegende Geschäftsmodell und damit verbundene Finanzierungsaspekte werden Gegenstand der Verhandlungen sein. Der Auftrag wird in zwei Lose aufgeteilt:
Los 1: „Berichte zur beruflichen Bildung“ und „Einzelpublikationen bzw. sonstige Schriftenreihen“.
Los 2: „Ausbildung gestalten“ und „Praxismaterialien“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-04.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-04
|
Auftragsbekanntmachung
|