Werbung für den Innovationsstandort Deutschland
Werbung für den Innovationsstandort Deutschland.
In einer globalisierten Welt vollzieht sich wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt nicht mehr isoliert innerhalb der nationalen Landesgrenzen, sondern vor allem im Zusammenwirken und Austausch mit führenden Kompetenzträgern weltweit. Daher ist es ein wichtiges Ziel, Deutschland im Ausland noch stärker als bisher als attraktiven Partner für Forschung, Entwicklung, Innovationen und Bildung bekannt zu machen.
Zu diesem Zweck startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2006 eine Initiative zur internationalen Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland. Unter der Marke "Research in Germany – Land of Ideas" wird die Attraktivität Deutschlands und seiner Forschungslandschaft in ausgewählten Bedarfsfeldern der Hightech-Strategie in wichtigen Zielländern präsentiert. Hierbei stellen deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen, forschungsorientierte Unternehmen und Cluster/Verbünde ihre Aktivitäten, Stärken und Kooperationspotenziale vor.
Ziel der Initiative ist, neue FuE-Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und forschungsstarken Unternehmen in für Deutschland prioritären Forschungs- und Hochtechnologiebereichen auf internationaler Ebene zu initiieren, internationale Spitzen- und Nachwuchskräfte für eine Zusammenarbeit mit deutschen Forschungseinrichtungen oder eine eigene Forschungstätigkeit in Deutschland zu gewinnen sowie deutsche Wissenschaftler aus dem Ausland zu einer Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Langfristig soll erreicht werden, die Erfolge deutscher Forschungseinrichtungen bei der Auftragsforschung zu steigern, neue internationale FuE-Dienstleistungsmärkte für die deutsche Forschung zu erschließen und forschungsstarke Unternehmen und FuE-Einrichtungen weltweit dafür zu motivieren, in Deutschland zu investieren.
In der ersten Phase der Initiative – von 2006 bis 2011 – wurden im Zuge der übergreifenden Kampagnenmaßnahmen Kommunikationsstrategie und Gestaltungslinien (Corporate Design mit Wort-/Bildmarke "Research in Germany – Land of Ideas") entwickelt, verschiedene Image- und Themenbroschüren für ausländische Zielgruppen erstellt, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Messeauftritte im Ausland durchgeführt und mit attraktiven Werbemitteln begleitet, eine Webpräsenz (englischsprachiges Internetportal) –
www.research-in-germany.de – geschaffen und schließlich in der Auslandspresse für den Innovationsstandort Deutschland geworben.
Bestandteil der Initiative sind Themen- und/oder Länderkampagnen, die auf einen Zeitraum von 18 Monate ausgelegt sind. Bislang fanden Kampagnen in den Themenfeldern Nanotechnologien, Umwelttechnologien und Produktionstechnologien (Green Production Technologies) sowie Länderkampagnen in den Ländern Korea und Indien statt. Bis 2013 sind drei weitere Kampagnen geplant. Die individuellen Marketingmaßnahmen der jeweiligen Einrichtungen erfolgen im Ausland unter der Marke "Research in Germany – Land of Ideas" und werden durch zentrale Instrumente der übergreifenden Kampagne flankiert, beispielsweise durch Ausstattung mit Werbemitteln der Initiative, durch die Präsenz auf dem zentralen Webportal "Research in Germany" oder durch unterstützende Pressearbeit.
Für die Fortführung der Initiative bis 2013 sucht das Internationale Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Auftrag des BMBF eine Agentur, die folgende Leistungen erfüllt:
— übergreifende strategische Kommunikationsberatung,
— neue Impulse für die Gesamtkonzeption,
— Konzeption und Umsetzungsbegleitung der noch geplanten Länder- und Themenkampagnen (Bsp. Medizintechnik),
— Entwicklung neuer Instrumente z.B. zur Rekrutierung von Spitzenforschern,
— Entwicklung und Umsetzung werblicher und PR-Maßnamen im Rahmen der Kampagnen.
Vorrangige Aufgabe der Agentur ist die Generierung und Realisierung von Ideen und Konzepten für strategische Kommunikationsmaßnahmen, die die genannten Zielgruppen angemessen adressieren und dazu geeignet sind, die gesetzten Ziele der Initiative zu erreichen.
Für eine adäquate Erfüllung dieser Aufgaben ist es erforderlich, dass die Agentur über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten verfügt: strategische und konzeptionelle Beratungskompetenz, Kreativität, grafische, gestalterische und textliche Umsetzungskompetenz, Erfahrung im internationalen Marketing für den Forschungsbereich und im internationalen Kontext; die für die Kampagne zuständigen Mitarbeiter müssen über eine ausreichende naturwissenschaftlicher Expertise, d.h. Naturwissenschaftliches (Zusatz) Studium, verfügen sowie internationales Agentur-Netzwerk (Niederlassungen oder Partneragenturen vor Ort).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-28.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-02-28
|
Auftragsbekanntmachung
|