1 Forschungsauftrag
Forschungsvorhaben: fe 4/12.
"Ökonomische Wirksamkeit der Konjunktur stützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009".
Kurzbeschreibung:
Ende 2011 sind die letzten Konjunktur stützenden Maßnahmen aus K II ausgelaufen. Vor diesem Hintergrund dient das Forschungsvorhaben 2 Hauptzielen:
— Belastbare Schätzung der konjunkturellen Wirksamkeit in den Jahren 2009 und Folgejahren durch die Gesamtheit fiskalischer Impulse aus den Jahren 2008/2009 (makroökonomische Analyse) im zeitlichen Verlauf,
— Evaluierung der Ausgestaltung und Umsetzung der einzelnen Maßnahmen auf Bundesebene.
Die Analyse soll sich an den von Theorie und Politik vorgegebenen Kriterien für eine konjunkturwirksame Fiskalpolitik orientieren. Zu berücksichtigen sind dabei die konkreten strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen einschließlich Änderungen von gesetzlichen Vorgaben ebenso wie eine Vielzahl von Wirkungszusammenhängen. Fragen der internationalen Verflechtung (spillovers, europäische/internationale Koordinierung), die Rolle der Geldpolitik und des Wechselkursregimes, mögliche Ankündigungseffekte und die Erwartungsbildung der Wirtschaftssubjekte hinsichtlich der Finanzierung der Haushaltsbelastungen sollen in den Forschungsauftrag einfließen.
Insbesondere sollen auch die folgenden Fragen beantwortet werden:
— Wie groß waren die Multiplikatoren?
— Welche Bedeutung kam den automatischen Stabilisatoren zu?
— Haben die Maßnahmen auf den Konjunkturverlauf stabilisierend gewirkt oder gingen von Ihnen aufgrund von Wirkungsverzögerungen prozyklische Effekte aus?
— Welche Rolle spielen Ankündigugseffekte und der Faktor Vertrauen? Gibt es belastbare Hinweise darauf, dass der Beschluss über die Schuldenbremse im Zusammenhang mit K II Einfluss auf dessen Wirksamkeit hatte?
— Inwieweit ist die durch die Konjunkturmaßnahmen angestoßene zusätzliche staatliche und private Nachfrage preiswirksam geworden; gibt es beobachtbare/nachweisbare Preiseffekte?
— Welche institutionellen nicht-einzelländerspezifischen Gegebenheiten begünstigen und welche beeinträchtigen den Wirkungsgrad der Maßnahmen?
Dabei geht es nicht um die Darstellung wissenschaftlich bekannter Wirkungsketten und –zusammenhänge, sondern um die empirische Analyse bezogen auf den Fall Deutschland. Bereits vorliegende makroökonomische Analysen sowie Evaluierungen sollen berücksichtigt und ggfs. kritisch bewertet werden. Auch geht es nicht um eine Darstellung und Bewertung einzelländerspezifischen Vorgehens bei der Umsetzung von Maßnahmen.
Entscheidend ist, dass am Ende Schlussfolgerungen für angemessene Reaktionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik in außerordentlichen wirtschaftlichen Krisensituationen abgeleitet werden.
Zeithorizont: 12 Monate nach Auftragserteilung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-15
|
Auftragsbekanntmachung
|