CO2-Emissionsreduktion bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nach 2020
Von dem Forschungsprojekt wird eine Abschätzung der technologisch und wirtschaftlich machbaren CO2-Minderungspotenziale bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis 2025 und 2030 erwartet, sowie eine Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Parameter einer europäischen Emissionsregulierung für die deutsche Fahrzeugindustrie.
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in fünf Arbeitspakete.
Im ersten Arbeitspaket soll aufgrund detaillierter Technologie- und Kostenabschätzungen ermittelt werden, welche CO2-Emissionsminderungen für die verschiedenen Fahrzeugsegmente der europäischen Neuwagenflotten von Pkw und von LNF - unter Beachtung der Entwicklungs- und Produktionszyklen - bis 2025 und bis 2030 technisch möglich und wirtschaftlich tragfähig erscheinen.
Im zweiten Arbeitspaket soll eine auf dem Parameter „Fahrzeuggewicht“ basierende Grenzwertkurve abgeleitet werden, nach der die Minderungslasten zur Erreichung alternativer künftiger CO2-Flottenziele für alle Fahrzeugsegmente gleich hoch sind. Es soll darlegt werden, wie sich alternative Grenzwertkurven auf die Minderungslasten der verschiedenen Fahrzeugsegmente und Hersteller auswirken.
Im dritten Arbeitspaket sollen die Auswirkungen von Änderungen zentraler Parameter der gegenwärtigen CO2-Regulierung auf die CO2-Flottenziele und die Lastenteilung untersucht werden.
Im vierten Arbeitspaket soll untersucht werden, durch welche Maßnahmen des europäischen Gesetzgebers die Kosteneffizienz der Zielerreichung und die Wirtschaftlichkeit der CO2-Regulierung (aus Sicht der Fahrzeugkäufer) verbessert werden könnte; die möglichen Effizienzverbesserungen der einzelnen Maßnahmen sowie deren Auswirkungen auf die CO2-Flottenziele sowie auf die Emissionsminderungskosten in den verschiedenen Fahrzeugsegmenten sollen quantitativ abgeschätzt werden.
Im fünften Arbeitspaket soll analysiert werden, wie sich die CO2-Regulierung in anderen wichtigen Regionen der Welt (USA, China, Japan, übrige BRIC-Staaten) derzeit darstellt und voraussichtlich entwickeln dürfte. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der CO2-Regulierungen sollen unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität bewertet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-01-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|