Evaluation des ESF-Förderprogramms - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Auf der Grundlage der Rahmenrichtlinie für thematische ESF-Projektförderungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird das ESF-Bundesprogramm "Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" (CSR-Programm) umgesetzt. Mit dem Programm sollen bundesweit passgenaue Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingmaßnahmen angeboten werden, damit kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Konzepte für eine verantwortliche Unternehmensführung nutzen und in ihren Betrieben einführen können. Das CSR-Programm wurde im Bundesanzeiger Nr. 47 vom 24.3.2011 veröffentlicht (weitere Informationen unter www.csr-in-deutschland.de/esf).
Für das CSR-Programm soll eine programmspezifische Evaluation durchgeführt werden, die die Evaluation des operationellen Programms des Bundes für den ESF ergänzt. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, das CSR-Programm hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Die Evaluationsergebnisse dienen der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung der Programmumsetzung. Auftragnehmer kann ein Unternehmen oder ein Konsortium sein.
Leistungsbeschreibung.
Ziel ist es, das CSR-Programm hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Konkret soll analysiert werden, ob und inwieweit die im Rahmen des CSR-Programms beteiligten Unternehmen durch die Förderung ihre jeweilige Performance im Bereich CSR bzw. in einem/mehreren der CSR-Aktionsfelder (i.e. Arbeitsplatz, Umwelt, Markt und Gemeinwesen) verbessern konnten. Von einer verbesserten Performance kann dann die Rede sein, wenn die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf Gesellschaft und/oder Umwelt durch das Projekt positiv beeinflusst werden. (Das der Evaluation zugrunde liegende Verständnis von CSR soll sich an dem vom Nationalen CSR-Forum beschlossenen "Gemeinsamen Verständnis von CSR in Deutschland" orientieren.).
In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob durch das Programm die 2 übergeordneten Ziele von CSR erreicht wurden. Mit anderen Worten, ob a) die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen gesteigert werden konnte (sogenannter "business case" von CSR) und b) durch die jeweiligen Projekte ein Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher/regionaler Herausforderungen geleistet wurde (sogenannter "social case" von CSR).
Alle Erkenntnisse münden in einen Zwischen- und einen Abschlussbericht.
Bei der Ausschreibung der Leistung wird auf die Vorgabe einer konkreten Evaluationsmethode verzichtet, um so die Möglichkeit zu eröffnen, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens das zweckmäßigste Forschungsdesign zu ermitteln.
Bestandteil der Evaluation muss jedoch eine Management-, Mitarbeiter- und Stakeholderbefragung bei einer Auswahl der beteiligten Unternehmen sein. Bei der Auswahl der Unternehmen soll ein ausgewogenes Verhältnis von Bundesländern sowie Branchen erreicht werden.
Neben den individuellen Erhebungen des Evaluators bei den Unternehmen dienen als Informationsgrundlage für die Evaluation die jährlichen Sachberichte der einzelnen Projekte. Darüber hinaus werden dem Evaluator für das Programm die im Rahmen des Monitorings für alle ESF-geförderten Programme erfassten Daten zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus soll der Evaluator:
a) das BMAS regelmäßig zu Zwischenstände informieren und diese für die Öffentlichkeitsarbeit des BMAS aufbereiten;
b) mit dem BMAS laufende und geplante Arbeitsschritte abstimmen. Insbesondere gilt dies für die zu erstellenden Zwischen- und Abschlussberichte;
c) an den Netzwerktreffen und thematischen Workshops der Projektträger teilnehmen. Die Netzwerktreffen und die dazugehörigen thematischen Workshops finden voraussichtlich zweimal jährlich statt;
d) an den jährlich stattfindenden Treffen des Beirats zum Förderprogramm teilnehmen und ggf. berichten. Der Beirat besteht aus Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft und soll das Programm bei der Programmdurchführung begleiten;
e) mit dem Programmevaluator, der für die Gesamtevaluation des Operationellen Programms des Bundes für den ESF zuständig ist, zusammenarbeiten und ihm Ergebnisse aus dem CSR-Programm für dessen Evaluation aufbereiten.
Zudem soll der Evaluator Statistiken aufbereiten zu a) der Anzahl und den Standorten der beteiligten Unternehmen, b) der Anzahl der Mitarbeiter/innen in den beteiligten Unternehmen, c) der Branchen der beteiligten Unternehmen, d) der gewählten CSR-Aktionsfelder und e) der Finanzdaten.
Zeitplan.
Das Evaluationsvorhaben soll im April 2012 (nach Zuschlagserteilung) beginnen und endet im Februar 2015.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-05.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-05 Auftragsbekanntmachung