Gemeinschaftsdiagnose jeweils im Frühjahr und im Herbst

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Thema:
Gemeinschaftsdiagnose jeweils im Frühjahr und im Herbst.
Kurzbeschreibung:
Im Forschungsprojekt „Gemeinschaftsdiagnose“ (GD) wird die wirtschaftliche Lage in Deutschland analysiert und prognostiziert. Die GD soll eine Referenz für die Projektionen der Bundesregierung liefern. Dabei sind wichtige wirtschaftliche nationale und internationale Rahmenbedingungen und Entwicklungen, insbesondere in Europa, zu untersuchen und darzustellen.
Durch die Zusammenarbeit verschiedener Wirtschaftsforschungsinstitute an einem gemeinschaftlichen Gutachten sollen die Analyse, die Prognose und die wirtschaftspolitischen Empfehlungen im Dialog und im Wettstreit mit verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen bestmöglich fundiert werden.
Die GD wird zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, erstellt. Kernelemente sind die Analyse der Lage, eine fundierte und detaillierte Prognose des laufenden und des darauf folgenden Kalenderjahres, eine Mittelfristprognose einschließlich einer Potenzialschätzung in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts angewandten Verfahren, eine Evaluation der vorangegangenen Prognose, eine Analyse der Wirtschaftspolitik einschließlich wirtschaftspolitischer Empfehlungen sowie ein Schwerpunktthema.
Die Prognosen sind im konsistenten Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf Basis vierteljährlicher Daten des Statistischen Bundesamtes durchzuführen. Zu allen wichtigen Aggregaten der VGR sind entsprechende Prognosen zu erarbeiten. Hierbei sind dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Theorien und Methoden anzuwenden.
Die Gemeinschaftsdiagnose umfasst die Teilnahme an dem unabhängigen Beirat des Stabilitätsrats durch einen Vertreter der Gemeinschaftsdiagnose.
Aus dem Kreis wissenschaftlich qualifizierter und unabhängiger Wirtschaftsforschungsinstitute werden maximal vier Auftragnehmer, die einzelne Bieter oder Bietergemeinschaften sein können, nach den gleichgewichtigen Kriterien Qualität, Zweckmäßigkeit der Leistung und Preis ausgewählt. Die Vergabe der GD erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Um eine gemeinschaftliche Analyse und Prognose zu gewährleisten, muss jeder Auftragnehmer bereit sein, mit den übrigen Auftragnehmern kooperativ und konstruktiv zusammenzuarbeiten. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein federführender Ansprechpartner zu benennen. Es wird erwartet, dass eine Bietergemeinschaft eine einheitliche Position vertritt.
Für jede GD bestimmen die Auftragnehmer im Benehmen mit dem Auftraggeber einen federführenden Auftragnehmer. Dieser übernimmt die Koordinierung, die organisatorischen Aufgaben und fungiert als Ansprechpartner für den Auftraggeber.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-11-13 Auftragsbekanntmachung
2013-06-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍