Höhenforschungsanlage AASP8
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen Eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die Internationale Interessenswahrnehmung zuständig.
Das DLR beschäftigt circa 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 29 Institute bzw. Testund Betriebseinrichtungen und ist an 13 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C.
Der Etat des DLR für die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben beträgt circa 570 000 000 EUR (Geschäftsjahr 2008).
Das DLR betreibt in Lampoldshausen Prüfstände für das Testen von Raketentriebwerken und Raketenbrennkammern mit dem Projekt AAS (Advanced Altitude Simulation) soll eine mobile Höhenforschungsanlage am Prüfstand eingebaut und mit Raketentriebwerk als Testeinrichtung betrieben werden gegenstand der Ausschreibung ist die Höhenforschungsanlage ohne Raketentriebwerk.
Es handelt sich im wesentlichen um eine Metallkonstruktion mit folgenden Hauptabmessungen. Der Transportwagen incl. montierter Anlage hat eine Länge von ca. 6,0 Meter, eine Breite von ca. 2,2 Meter und eine Höhe von ca. 4 Meter. Das Gesamtgewicht wird bei ca. 15-16 Tonnen liegen. Der Ausschreibungsgegenstand ist speziell für Forschungszwecke konstruiert. Die Mobilität beschränkt sich auf die Testeinrichtung selbst. Herstellungsrelevante Informationen:
Transportwagen (auf dem Markt verfügbar, Anpassungen notwendig).
Einlassmodul (Stahlblech, Schweißkonstruktion).
Fenstersegment (Stahlblech mit Kupferinlay, Fräsen, Bohren, Löten, Glasscheiben am Markt beschaffbar).
Außendiffusor mit Zwischenstück (Stahlblech, Schweißkonstruktion).
Rohrdiffusor (Länge=2m Achtung Innenteil nicht sichtbar; innen Kupfer und Stahlblech; Drehen Fräsen Bohren, Hartlöten).
Zubehör/Zusatzteile (z.B. Rohrleitungen Wasser- und Stickstoffverteilung, Ventilarmaturen, Verschlüsse).
Die Anlagenteile sind miteinander über Flanschverbindungen montiert Sie können mehrfach auch in Teilen demontiert und wieder zusammengefügt werden.
Die Hauptbelastungen im Betrieb ergeben sich aus der Durchströmung von heißem Wasserdampf (Abgas Raketentriebwerk) und der Beulbelastung der Hülle durch sich im Versuch einstellenden Vakuumbedingungen im Innern der Anlage Transportwagen Einlaßmodul Außendiffusor Fenstersegment Rohrdiffusor Bestellspezifikation Leitrohr P8.
Der Lieferumfang umfasst die Herstellung der Hauptkomponenten und Zubehörteile, die Montage der Gesamtanlage sowie den ersten Aufbau im Werk. Der eigentlichen Fertigung ist die Erstellung der Fertigungs- und Schweißzeichnungen durch den Hersteller auf der Basis.
Des DLR Konstruktionsstandes vorgeschaltet, in der letzte Hilfsfunktionen, wie z.B. Fixierfunktion.
Einkonstruiert werden müssen. Das DLR Konstruktionsmodell ist in Catia V5 erstellt worden.
Eine vollständige Dokumentation ist zu erstellen und in Abnahmen im Werk sind Leistungsdaten.
Einer Abnahmespezifikation nachzuweisen.
Das für den Betrieb notwendige Modellraketentriebwerk ist nicht Teil der Ausschreibung.
Das DLR behält sich vor abhängig vom Ergebnis dieser Ausschreibung den Rohrdiffusor gegf. getrennt an einen Hersteller zu vergeben (Herausnahme aus Lieferumfang möglich).
Alle Anlagenteile müssen entsprechend dem derzeitigen Stand der Technik ausgelegt, gefertigt, montiert und in Betrieb gesetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-03.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-03
|
Auftragsbekanntmachung
|