Maßnahme aus EKF-Mitteln des BMVBS für „Modellvorhaben Neubau Plus-Energie-Häuser“, hier: Veranstaltungsmanagement, Vorort-Betreuung und Werbemittel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das BMVBS-Leuchtturmprojekt Nr. 15 „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ (EPmE) wurde im Jahr 2011 als kombiniertes Forschungs- und Modellvorhaben in Berlin realisiert. Im Zeitraum von Dezember 2011 bis Februar 2012 war das Haus erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich, von März 2012 bis Ende Mai 2013 wird es von einer 4-köpfigen Familie zu Forschungszwecken bewohnt. Im Zuge eines übergreifenden ÖA-Maßnahmenpakets für das Leuchtturmprojekt sind unterschiedliche Einzelmaßnahmen geplant.
Einige ÖA-Maßnahmen zum „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ werden schwerpunktmäßig direkt am Standort Fasanenstraße 87a greifen.
Die vier wesentlichen Aufgaben dieses Aufgabenpakets sind:
1. fachliche Vorort-Betreuung des Modellvorhabens „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“
2. Bewerbung des Hauses,
3. Veranstaltungsmanagement für das BMVBS inkl. Dokumentation der Maßnahmen,
4. Erstellung von adäquaten Werbemitteln (u. a. Give-Aways) für die breite Öffentlichkeit und das interessierte (Fach-)Publikum.
1.1 Allgemeine Hintergrundinformationen zum BMVBS-Projekt „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ (Kontext)
Historie des Projekt „Plus-Energie-Haus und Elektromobilität“.
Das Modellvorhaben geht inhaltlich auf den Wettbewerb Solar Decathlon (SD) des US-Ministeriums für Energie zurück, bei dem herausragende deutsche Wettbewerbsbeiträge die weltweite Aufmerksamkeit auf deutsche Ingenieurleistungen und deutsche Bautechnik lenken und auch die deutsche Fachwelt begeistern konnten: Sowohl beim SD 2007 als auch beim SD 2009 errang das Team der Technischen Universität Darmstadt zweimal in Folge den ersten Preis. (Beide Siegerhäuser waren durch Forschungsmittel der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BMVBS gefördert worden.) Die Wettbewerbe SD sind durch zahlreiche Internetbeiträge dokumentiert.
Der vergrößerte Nachbau des SD 2007-Hauses wurde als BMVBS-Plus-Energie-Haus in der Folge von 2009 bis 2011 auf eine Roadshow durch Deutschland geschickt. Eine hierzu in Auftrag gegebene Evaluation belegt, dass das Haus mit seinem Programm und der begleitenden Ausstellung im Haus erfolgreich bei rd. 85.000 Besuchern für energieeffizientes, nachhaltiges Bauen geworben hat. Die PEH-Roadshow ist u. a. durch zahlreiche Internetbeiträge dokumentiert.
Vor dem Hintergrund der deutschen Erfolge beim SD 2007 und 2009 wurde in Folge ein Realisierungswettbewerb zum Thema „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ im August 2010 ausgelobt. Im Oktober 2010 wurde einer der 16 Wettbewerbsbeiträge ausgewählt. Die Baumaßnahme wurde Ende November 2011 fertig gestellt. Die Baufertigstellung war gleichzeitig Beginn für die Forschung im und am Objekt. Neu gegenüber den bisherigen Modellvorhaben ist, dass das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ als Modell- und Forschungsvorhaben des Bundes im Effizienzhaus Plus Standard zeitweise von einer realen Familie bewohnt und während seiner gesamten Standzeit wissenschaftlich begleitet wird.
Nach der Baufertigstellung folgte ab Ende November 2011 eine 3-monatige öffentlichkeitswirksame Phase, die für die Vorbereitung des wissenschaftlichen Parts genutzt wurde. In dieser Zeit wurden u. a. Einregulierungen der Technik vorgenommen. Gleichzeitig stand das Haus in dieser Phase auch für die (Fach-)Öffentlichkeit offen.
Die erste erfolgreiche Phase der ÖA-Maßnahme (von Dezember 2011 bis Februar 2012) wurde auf der Internetseite des Betreuerteams dokumentiert (http://zebau.de/projekte/effizienzhaus-plus-mit-elektromobilitaet/).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-11.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-07-11 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍