Neubau Technikzentrum, Gebäudeautomation KG480

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Projekt: Neubau Technikzentrum.
Gewerk: Gebäudeautomation KG480.
Die Deutsche Flugsicherung errichtet auf dem DFS-Campus in Langen ein Technikzentrum.
Lage.
Das Baufeld befindet sich auf dem DFS-Campus. Der Campus ist Teil des Gewerbegebietes Neurott und grenzt unmittelbar an den Wald.
Nutzung.
Die Nutzung des Gebäudes sieht Flächen für Rechenzentren, IT-Testlabore und Büros vor.
Konstruktion.
Das Gebäude besteht aus einem Baukörper mit 3 Obergeschossen für die Technikflächen und einem Büroteil mit 4 Obergeschossen.
Es ist als Sonderbau mit Gebäudeklasse 5 einzustufen, weist eine Grundfläche von 1 600 m² und eine maximale Höhe von 22,8 m auf.
Die Gebäudeautomation der DFS ist als System auf Basis BACnet/IP nach DIN ISO EN 16484-5 aufgebaut.
Auf dem Campus-Gelände in Langen werden eine Gebäudeleittechnik (B-OWS) und Automationssysteme (B-BC) der Firma Siemens verwendet.
Entsprechend wird in der Management- und der Automationsebene des neu zu errichtenden Gebäudes Technik der Firma Siemens eingesetzt werden.
Die gebäudetechnischen Anlagen sind, sofern diese nicht autark geregelt oder gesteuert werden, mittels der Automationsstationen zu regeln und zu steuern. Die Gebäudeautomation beinhaltet die kälte- und heizungstechnischen, die lüftungstechnischen, die sanitärtechnischen sowie die Überwachung der elektrotechnischen Einrichtungen. Die daraus resultierenden Datenpunkte werden über BACnet/IP (Ethernet) auf einen vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten GLT-Server für das Gebäude TEZ aufgeschaltet.
Im Gebäude gibt es 2 Hauptnutzungsbereiche, die Büronutzung (A) und eine Techniknutzung (B).
Für den Büroteil ist eine Einzelraumregelung vorgesehen, im Kern für Einzelbüro´s (ca. 100), Besprechungsräume und Testbetriebsräume (ca. 10 Stück). Es ist eine Raumachseneinteilung vorgesehen, bei der 4 Raumachsen (=Einzelbüro´s) auf einem Raumautomationsverteiler (RAV) in der Flurzwischendecke zusammengefasst werden. Die RAV´s werden per Netzwerk über die ISP der Ebenen an die GLT angebunden.
Im Technikbereich des Gebäudes gibt es zwei Rechenzentrums-Flächen, die in der Hauptsache von Umluftkühlgeräten versorgt werden. Diese sind ohne eigene Regelung, die Reglung wird in den gesamt 4 Coolergängen zentral in Schaltschränken der MSR installiert (je für bis zu 6 ULKG).
Die weiteren Technik-Bereiche werden nur über die Raumlufttechnik versorgt, die Zentralgeräte sind in der Technikzentrale Ebene 5 untergebracht.
Die Zentrale für Heizungs- und Kältetechnik ist im EG/UG (zweigeschossig) untergebracht. Es gibt keine Erzeugung: Versorgung durch eine Energiezentrale auf dem Campus der DFS. Die Energiezähler sind durch den Lieferanten Gebäudeautomation KG480 zu liefern.
Aus baurechtlichen Forderungen sind Entrauchungsanlagen erforderlich, für die Entrauchung in den Technikbereichen EG, den Rechenzentrumsflächen und IT-Testlaboren (inkl. mechan. Nachströmung). Die Ansteuerung geht von der Feuerwehrinformationszentrale aus. Aus diesem Grund ist eine Entrauchungssteuerung mittels zugelassenem Bussystem geplant. Mit diesem sollen auch die größtenteils motorischen Brandschutzklappen (ca. 350 Stück) überwacht und angesteuert werden (Anbindung an die GLT bevorzugt kommunikativ, z. Bsp. Bacnet).
Folgende grundlegende Aufteilung der Schaltschrankanlagen/ISP´s ist geplant:
— HKS-Zentrale EG/UG,
— Lüftungszentrale Ebene 05,
— je Büroebene ein Schaltschrankfeld und ca. 30 Raumautomationsverteiler in allen Ebenen,
— je Ebene ein Schaltschrankfeld für Entrauchung (E90),
— 2 ISP´s in den Elektroversorgungsanlagen.
Die Schaltschrankanlagen werden mit redundanten Einspeisungen ausgestattet, die DDC gesondert aus gepufferten Netzen versorgt.
Die von den Schaltschrankanlagen abgehenden Kabelanlagen zum Anschluss der Technischen Anlagen, Feldgeräte und Raumautomationsverteiler sind auszuführen.
Folgende Datenpunktemengen sind zu erwarten.
— Elektroanlagen ca. 1 800 Datenpunkte, ca. 900...1 000 Meldungen, sonst Messwerte meist per Bacnet/Modbus oder ähnlich,
— ca. 4 000 Datenpunkte physikalisch HKLS,
— ca. 400 Datenpunkte zu Weitergabe an übergeordnete System der DFS (kommunikativ).
Termine zur Ausführung, Meilensteine:
Montagebeginn: ab ca. Februar 2013.
Fertigstellung allg. TGA Ausbau: Mitte September 2013.
Ende Probebetrieb: Februar 2014.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-25.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-07-25 Auftragsbekanntmachung