Voll automatisiertes Liquid-Bio-Repository für die standardisierte Langzeit-Einlagerung und Entnahme von Proben

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN (MDC) Berlin-Buch

Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin Berlin-Buch (nachfolgend: MDC) ist eine Großforschungseinrichtung in der Trägerschaft des Bundes und des Landes Berlin und betreibt als außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der größten deutschen Forschungsorganisation, dem Hermann von Helmoltz-Gemeinschaft e.V., medizinische Grundlagenforschung.
Das MDC plant die Durchführung großer populations- und patientenbasierter epidemiologischer Studien. In diesem Zusammenhang sollen humane biologische Proben (d.h. potentiell infektiöses Material) gewonnen, langfristig gelagert und für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren plant das MDC die Beschaffung eines voll automatisierten Bio-Reposity, in das biologische (liquide) Proben langfristig (mindestens 30 Jahre) gelagert werden und das bei Bedarf den kurzfristigen Zugriff auf die Proben ermöglicht. Die Einlagerung der Proben beginnt ab Mai 2013. Die voll automatisierte Langzeit-Einlagerung soll so schnell wie möglich erfolgen.
Die wesentlichen funktionalen Anforderungen an das voll automatisierte Liquid-Bio-Repository hat der Auftraggeber neben weiteren allgemeinen Angaben zum Auftraggeber, der Nationalen Kohorte sowie weiterer Hinweise zum formalisierten Vergabeverfahren in einer Informationsbroschüre zusammengefasst. Diese kann zusammen mit den formalisierten Bewerbungsunterlagen unter folgender E-Mail Adresse abgefordert werden: beate.groenboldt@mdc-berlin.de.
Es wird klargestellt, dass es vorliegend nur um die Umsetzung der technischen Anforderungen des voll automatisierten Bio-Repository geht. Die bauliche Anlage (Gebäude für dessen Integration) ist Gegenstand eines separaten Vergabeverfahrens.
Die Vergabe des Auftrages erfolgt in einem formalisierten mehrstufigen Verfahren und gliedert sich im Wesentlichen in 3 Phasen:
Phase 1: Bewerbungsphase.
Die Bewerber müssen auf der Grundlage dieser Unterlagen und unter Verwendung der vorformulierten Erklärungen bis zum 15.11.2012 um 13:00 Uhr eine inhaltlich vollständige Bewerbung abgeben.
Phase 2: Erörterung der eingereichten Grobkonzepte.
Im Rahmen der Auswertung der Bewerbungen erfolgt eine erste Vorauswahl. Es werden die Bewerber ausgewählt, die insgesamt am besten geeignet erscheinen. Nach Auswertung der Bewerbungsbögen werden die Bewerber mit den höchsten ermittelten Punktzahlen zur Verfeinerung ihrer Grobkonzepte und späteren Angebotsabgabe aufgefordert.
Phase 3: Verhandlungsphase.
Die ausgewählten Bewerber werden nach der Verfeinerung Ihrer Grobkonzepte aufgefordert, ein Angebot auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen vorzulegen. Im Rahmen von Bietergesprächen und Verhandlungen soll eine weitere Vertiefung der konzeptionellen Umsetzungsvorstellungen in fachlicher und preislicher Hinsicht erfolgen. Im Nachgang zu den Verhandlungen soll dann auf Grundlage der geführten Bietergespräche und Verhandlungen die Möglichkeit zur Angebotsoptimierung gegeben werden. Danach wird anhand der in den Ausschreibungsunterlagen kommunizierten Wertungskriterien der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-10-01 Auftragsbekanntmachung
2014-12-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge