Wissenschaftliche Forschungsbegleitung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau, hier: Begleitung von Maßnahmen aus dem Energie- und Klimafonds
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) betreut die einschlägigen Forschungsprogramme des BMVBS, darunter auch die Forschungsinitiative Zukunft Bau.
Die Durchführung der Forschungsinitiative wird durch das BBSR in Kooperation mit dem Ministerium (BMVBS) wahrgenommen. Insgesamt stehen dazu in der laufenden Legislaturperiode rd. 50 000 000 EUR zur Verfügung, davon ca. 70 % für Zuwendungen, was einer Erhöhung der bisherigen Förderungssumme entspricht.
Das BBSR wird die Forschungsmittel innerhalb der nächsten 3 Jahre in Form von Zuwendungen oder Aufträgen zur Verfügung stellen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der Auftragsforschung und der Forschungsförderung (Antragsforschung) sowie den europäischen Programmen.
Die Forschungsinitiative Zukunft Bau hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen zu beseitigen. In der Antragsforschung werden unter anderem Forschungsprojekte zu folgenden Themenkomplexen gefördert (Übersicht der Forschungscluster zur Antragsforschung 2010):
— Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich, Berechnungs-Tools,
— Neue Konzepte und Prototypen für das energiesparende Bauen, Null- bzw. Plusenergiehauskonzepte,
— Neue Materialien und Techniken,
— Nachhaltiges Bauen, Bauqualität,
— Demographischer Wandel,
— Regelwerke und Vergabe,
— Modernisierung des Gebäudebestands.
Seit dem Jahr 2011 werden neben theoretischen Forschungsarbeiten insbesondere auch Demonstrationsvorhaben (Modellgebäude) gefördert, mit denen das BMVBS Impulse für innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Bau- und Wohnkonzepte gibt. Eine Realisierung erfolgt dabei zum Teil aus Mitteln des Energie- und Klimafonds.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Unterstützung des BBSR bei der fachlich wissenschaftlichen Forschungsbegleitung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau, hier: Vorbereitung und Begleitung von Maßnahmen aus dem Energie- und Klimafonds) im Zeitraum vom 1.9.2012 bis 31.12.2013 mit Verlängerungsoption (s. u.).
Der Vertrag wird zunächst für eine Laufzeit bis zum 31.12.2013 geschlossen (bei möglichem Termin ab dem 1.9.2012 also für max. 16 Monate; andernfalls kürzer). Bei erfolgreicher Umsetzung und bei der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmitteln ist eine Verlängerung um weitere 12 Monate möglich (Option).
Zu den Arbeiten gehören im Einzelnen:
— Beratung der Antragsteller (Thema, Zielsetzung),
— Prüfung der Anträge auf Forschungsziele und Förderfähigkeit,
— Mitwirkung bei der Prüfung der Anträge durch Expertengremien (die Gremien werden vom BMVBS einberufen),
— Vorbereitung der Förderentscheidung des BMVBS,
— Erstellung von Prüfvermerken (für Antragsforschung),
— Wissenschaftliche Begleitung bei der Realisierung von Demonstrationsvorhaben,
— Vorbereitung und Organisation von Besprechungen, Workshops, Veranstaltungen nach Abstimmung mit dem BBSR/BMVBS,
— Fachliche Begleitung von Forschungsvorhaben, Teilnahme an Arbeitsgruppensitzungen,
— Fachliche Beurteilung - zum Zweck der Abnahme - von Zwischen- und Endberichten,
— Stellungnahme bei Mittelanforderungen des Zuwendungsnehmers,
— Ergebnisauswertung (Abschlussverwertungsvermerk, gem. Muster).
Laufzeit und verfügbare Mittel:
Vom Auftragnehmer sind im ersten Vertragsjahr 4 Personen-Monate (inkl. Reisekosten für wissenschaftliche Mitarbeiter) und im zweiten Vertragsjahr 12 Personen-Monate (inkl. Reisekosten für wissenschaftliche Mitarbeiter) vorzusehen.
Bei einer optionalen Vertragsverlängerung erhöht sich der Arbeitsaufwand um 12 Personen-Monate (inkl. Reisekosten für wissenschaftliche Mitarbeiter).
Anforderungen an die Auftragnehmer:
Es werden besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem breiten Themenspektrum des Bauwesens, vorzugsweise im Bereich TGA und Energieverwendung, sowie in der Betreuung von Forschungsprojekten vorausgesetzt. Die enge Zusammenarbeit und Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte und -pakete mit dem BBSR erfordert eine räumliche Präsenz des/der beim Auftragnehmer unter Vertrag stehenden Projektmitarbeiter(in) am Dienstsitz des BBSR in Bonn während der gesamten Vertragslaufzeit. Im Hause des BBSR werden ausgestattete Büroräume zur Verfügung gestellt. Da die Tätigkeit der wissenschaftlichen Forschungsbegleitung auch Dienstreisetätigkeiten einschließt, ist ein Budget für entsprechende Dienstreisen vorzuhalten. Die eingereichten Angebote sollen Befähigungsnachweise sowie nach Möglichkeit eine namentliche Aufstellung des/der eingesetzten Projektmitarbeiter(in) enthalten. Vorzugsweise soll ein Mitarbeiter mit ingenieurwissenschaftlichem Studienabschluss und nachgewiesenen Erfahrungen in dem von der Forschungsinitiative angesprochenen, breiten Spektrum des Bauwesens zum Einsatz kommen. Umfassende Kenntnisse in diesen Bereichen sind nachzuweisen.
Der Vertrag wird zunächst für eine Laufzeit bis zum 31.12.2013 geschlossen (bei möglichem Termin ab dem 1.9.2012 also für max. 16 Monate; andernfalls kürzer). Bei erfolgreicher Umsetzung und bei der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmitteln ist eine Verlängerung um weitere 12 Monate möglich (Option).
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Formblätter) können angefordert / abgerufen werden unter:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/forschungsprojekte__node.html? __nnn=true werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-19.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-19
|
Auftragsbekanntmachung
|