Betriebsfertige Errichtung einer neuen Schutz- und Leittechnik für die 110-kV- Freiluftschaltanlage für die Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Stadtgebiet Deutschland Hamburg, HVW Bergedorf

Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Puschkinallee 52, D-12435 Berlin, Kontakt: Vattenfall Europe Business Services GmbH

Betriebsfertige Erneuerung von Schutz- und Leittechnik im laufenden Betrieb einer 110-kV-Freiluftschaltanlage mit 12 Schaltfeldern und einer Querkupplung unter Berücksichtigung aller Übergangszustände und Provisorien bis zur Demontage und Entsorgung der Altanlage.
Zu allen genannten Gewerken gehören Planung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Baustellenkoordinierung, Montage, Hochbau, Tiefbau ,Kabel und Leitungen, Kabellegungen und Konstruktion, Brandschottung, Systemtest, Inbetriebsetzung, Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation.
Erneuerung der Leittechnik:
- Aufbau und IBN von 13 neuen Leittechnikschränken mit Feldleitgeräten und Notmeldesystem in den Einzelrelaishäusern;
- Aufbau und IBN von 13 neuen Hilfstafeln für die Leittechnikschränke in den Einzelrelaishäusern;
- Aufbau und IBN eines Überwachungsplatz (PC-basiertes HMI-System) mit Störschriebablage von den 110-kV- Schutzgeräten und Archivierung;
- Aufbau und IBN eines Notmeldesystems (2. Meldeweg);
- Aufbau und IBN der übergeordneten Stationsleitebene mit Fernwirkanbindung;
- Die Fernwirkanbindung an die Netzführung erfolgt über das DIN EN 60870-5-104-Protokoll.
- Anbindung der Feldleitgeräte in den Einzelrelaishäusern mittels DIN EN 60870-5-104-Protokoll an übergeordnete Stationsleitebene.
- Anbindung der 110-kV-Schutzgeräte mittels DIN EN 60870-5-103 an übergeordnete Stationsleitebene.
- Aufbau und IBN eines Stationsbusses für Feldleit- und Schutzgeräte ohne Protokollkonverter;
- Anpassung der Befehls-, Rückmelde-, Gefahrenmelde- und Messwerteverarbeitung gemäß Datenpunktliste;
- Die Stationsleittechnik (ausgenommen des Überwachungsplatzes) muss mit wartungsarmen Komponenten, also ohne rotierende Teile, Akkus oder Batterien realisiert werden.
- Unterschiedliche Leittechnikkomponenten müssen bedienungsfreundlich mit einheitlichen Tools betreut werden können.
Erneuerung der Schutztechnik:
- Aufbau und Inbetriebnahme der neuen 110-kV-Schutzsysteme 1 und 2 in den 12 Abzweigen und in der Querkupplung.
Zur Anwendung kommen UMZ-Schutz, Distanzschutz, Differenzialschutz und Sammelschienenschutz.
Sicherstellung der Zusammenarbeit der Abzweigschutzsysteme im HVW Bergedorf mit den vorhandenen Gegenseiten.
- Aufbau und IBN einer neuen Erdschlusserfassungseinrichtung.
- Aufbau und IBN einer Synchronisierungseinrichtung für das Einschalten der 110-kV-Abzweige.
Erweiterung vom Eigenbedarf:
- Die vorhandene Eigenbedarfsverteilung ist für das Gleichstromsystem 1 und 2 zur Versorgung der neuen übergeordneten Schutz- und Leittechnikelemente entsprechend zu erweitern.
Hoch- und Tiefbau:
- Errichtung von Kabeltrassen im Erdreich der 110-kV-Freiluftschaltanlage mit Kabeleinführung in das Zentralrelaisgebäude.
- Ausführen der Kernbohrungen im Zentralrelaisgebäude für die neue Schutz- und Stationsleittechnik.
- Herstellen der Brandschottung nach dem Abschluss der Arbeiten
Hinweis zur Option 1 Nachrüstung von 4 Satz Kombiwandler in vier 110kV-Abgangsfeldern Arbeitsumfang:
- Errichtung der Fundamente und Tragegestelle für die zusätzlichen 4 Satz 110-kV-Kombiwandler;
- Aufbau und IBN der neuen zusätzlichen 4 Satz 110-kV-Kombiwandler;
- Anpassung und Änderung der Schutz- und der Leittechniksysteme zur Anbindung der 4 Satz Kombiwandler.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-23.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-05-23 Auftragsbekanntmachung