Entwicklung eines Prototyps des Portals für das Projekt Föderales Informationsmanagement (FIM)
Das Projekt Föderales Informationsmanagement (FIM) verfolgt das Ziel, Informationen zu Verwaltungsvorgängen zwischen Bund, Ländern und Kommunen auf freiwilliger Basis zu harmonisieren. Neben der Harmonisierung der strukturellen Grundlagen für Bereitstellung und Abruf von Informationen spielt die Festlegung von redaktionellen Prozessen eine zentrale Rolle, um die Qualität und Verfügbarkeit der Informationen zu gewährleisten. FIM setzt hierzu an drei wesentlichen Bausteinen für Verwaltungsverfahren an:
- an der Leistung: Als Leistung einer öffentlichen Verwaltung (auch Verwaltungsleistung) wird ein nach außen für Dritte (z. B. Bürger, Unternehmen, freie oder gemeinnützige Träger) sichtbares Ergebnis sowie eine nach innen gerichtete Diensterbringung der Verwaltungstätigkeit bezeichnet.
- am Prozess: Ein Prozess ist die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Folge von Aktivitäten, die zur Bearbeitung eines relevanten Objektes notwendig sind.
- am Formular: Formulare sind strukturierte Sammlungen von Informationsobjekten, die der Verwaltung die standardisierte und direkte Erfassung/Bereitstellung von Daten ermöglichen.
Das Projekt FIM verfolgt die Absicht, diese drei Bausteine in enger Kooperation mit den Beteiligten zu harmonisieren, zu verzahnen und im FIM-Haus unter einem Dach zusammenzufassen. Die Integration der FIM-Bausteine soll dabei sowohl auf technischer als auch auf inhaltlicher Ebene erfolgen.
Auf dem Weg zu einem föderalen Informationsmanagement ist es erforderlich, dass alle drei FIM-Bausteine die gleichen vier Standardisierungsstufen durchlaufen. Diese vier Stufen bilden den FIM-Standardisierungsrahmen und adressieren:
- in konzeptionell fachlicher Sicht:
Stufe 1 - die Klassifikation zur eindeutigen Beschreibung eines Objektes (bspw. Art eines Prozesses: Kern-, Führungs- oder Unterstützungsprozess) und
Stufe 2 - die Struktur um gleichartige Objekte nach einem passenden, einheitlichen Schema zu beschreiben und vergleichbar zu machen (bspw. das Objekt Formular, mit seinen Strukturelementen Formularname, Formularfelder und Formularfeldgruppen).
- in organisatorischer Sicht:
Stufe 3 – die redaktionellen Standards zur Absicherung der qualitätsgesicherten Erstellung, Abstimmung und Validierung von FIM-Inhalten in allen Bausteinen
- in technischer Sicht:
Stufe 4 – die technischen Standards für einen abgesicherten Zugriff auf die FIM-Bausteine und seine Elemente mit einem XÖV-konformen Datenaustausch durch nachgelagerte Systeme.
Die Konzepte der Standardisierungsstufen 1-3 werden bei Aufnahme der im Rahmen dieser Ausschreibung zu vergebenden Arbeiten abgeschlossen sein. Der Umfang der konzeptionellen Überlegungen ist bereits durch das Soll-Konzept fixiert. Dort werden zur Umsetzung der Vision des FIM-Hauses Maßnahmen definiert, die fünf Bereichen zuzuordnen sind.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe eines Auftrages für die prototypische Entwicklung, technische Einrichtung und den Betrieb des FIM-Portals und des Systems für den Baustein Formulare für die Dauer der FIM-Projektlaufzeit bis Ende 2015. Bei der Entwicklung des Prototyps handelt es sich um eine Forschungs- und Entwicklungsaufgabe. Durch den Auftragnehmer (AN) soll der im Soll-Konzept festgelegte gemeinsame Standardisierungsrahmen für die drei FIM-Bausteine („FIM-Gesamt“) umgesetzt werden. Der Auftrag umfasst verschiedene Aufgabenbereiche, die durch den AN selbstständig erfüllt werden müssen. Der AN hat während der Projektlaufzeit für den Auftraggeber (AG) die im Leistungsverzeichnis dargelegten Aufgaben zu erfüllen.
Das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt beabsichtigt daher, die im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leistungen Namens des Landes Sachsen-Anhalt in einem offenen Verfahren europaweit zu vergeben. Mit der Ausschreibung werden Angebote für die wissenschaftliche Entwicklung eines Prototyps des FIM-Portals in dem Projekt „Föderales Informationsmanagement“ erbeten
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-01.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-16
|
Ergänzende Angaben
|