Fachliche und IT-Unterstützung bei der Implementierung von SAP SRM und PPS
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat als Zweck und Aufgabe die Förderung der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und der internationalen Bildungsarbeit.
Als bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft unterstützt sie die Bundesregierung bei der Erreichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele.
Die GIZ ist in mehr als 130 Ländern weltweit aktiv. In Deutschland ist das Unternehmen in nahezu allen Bundesländern präsent. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn. Weltweit hat die GIZ mehr als 16 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – knapp 70 % von ihnen sind als Nationales Personal vor Ort beschäftigt. Hinzu kommen 890 Entwicklungshelferinnen und -helfer, die für die GIZ im Einsatz sind. Darüber hinaus vermittelt CIM, eine Arbeitsgemeinschaft aus GIZ und Bundesagentur für Arbeit, Fachkräfte an lokale Arbeitgeber. Zum Jahresende 2012 waren 542 Integrierte Fachkräfte direkt vor Ort von Organisationen und Unternehmen angestellt und 454 Rückkehrende Fachkräfte wurden finanziell oder durch Beratungs- und Serviceleistungen unterstützt. Das Geschäftsvolumen der GIZ lag zum 31.12.2012 bei über 2,1 Milliarden EUR.
Das über das System abzuwickelnde Beschaffungsvolumen beträgt ca. 960 Mio. EUR, hiervon ca. 600 Mio. EUR. Dienstleistungen, ca. 190 Mio. EUR Bauleistungen und Finanzierungen sowie ca. 170 Mio. EUR Sachgütereinkauf (Zahlen 2012). Die Beschaffung wird zum Teil zentral in Deutschland durchführt, zum Teil durch die GIZ-Büros in den Partnerländern in Asien, Lateinamerika, Europa und Afrika. Die Einführung des neuen IT-Beschaffungssystems ist modular vorgesehen und soll in der Endphase die Beschaffungen der GIZ sowohl durch die Zentrale als auch die GIZ-Büros in der Außenstruktur abdecken.
Die Beschaffung muss unterschiedlichen vergaberechtlichen Vorgaben genügen, da die GIZ ein öffentlicher Auftraggeber ist und sie dadurch Vergaberegelungen verschiedener Auftraggeber (EU, Partnerländer, sonstiger Geldgeber) berücksichtigen muss. Der größte Anteil der Vergaben findet jedoch gemäß deutschem Vergaberecht oder in Anlehnung daran statt.
Die GIZ wird innerhalb der nächsten 4 Jahre ein IT-Beschaffungssystem auf der Basis von SAP SRM 7.03 einschließlich PPS (Procurement for Public Sector) weiter einführen. In einer ersten Implementierungsphase wurden Sachgüter-Kataloge (MDM-, Punch-out-Kataloge) etabliert. Neben weiteren Katalogen sollen in einer weiteren Implementierungsphase weitere Beschaffungsfunktionalitäten mittels SRM/PPS eingeführt werden. Wir suchen deshalb Unterstützung bei der Einführung von SAP SRM 7.03 und bei der Integration in die bestehende SAP ERP-Systemlandschaft (ECC 6.0 EHP6).
Die bestehende IT-Systemlandschaft setzt sich im ERP-Bereich aus einer Reihe von SAP-Standard-Modulen zusammen. Dies sind die Module FI, CO, PS, MM, SD, HR. Daneben existieren eine Reihe von Eigenentwicklungen, die zum größten Teil mit ABAP realisiert sind.
Die Einführung von SAP-SRM und PPS soll zu einer effektiveren und effizienteren Beschaffung beitragen. Dies schließt auch Anpassungen bzw. Optimierungen von Beschaffungsprozessen und der Beschaffungsorganisation ein.
Sie beraten und unterstützen das Projekt bzw. die Fachabteilung Verträge-Einkauf-Logistik sowie die Stabsstelle IT in kaufmännischen, organisatorischen und systemtechnischen Fragen. Darüberhinaus übernehmen Sie Customizing- und Programmierarbeiten bzw. coachen die IT-Mitarbeiter/innen dabei.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|