Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
Aktuelle empirische Erhebung 1. des klinisch-zahnmedizinischen Mundgesundheitszustandes anhand anerkannter Indexsysteme, 2. des Mundgesundheitsverhaltens anhand sozialwissenschaftlicher Fragebögen und 3. des zahnärztlichen Versorgungsgrades durch das professionelle Behandlungssystem auf der Grundlage systematischer und bevölkerungsrepräsentativer Zufallsstichproben (Einwohnermeldeamtsstichproben auf 90 Points) der Einwohner in Deutschland in vier ausgewählten Alterskohorten (12 Jahre, 35-44 Jahre, 65-74 Jahre, 75 Jahre und älter). Dabei soll für jede Kohorte eine Nettofallzahl von 1 000 Personen mit einem jeweiligen Set entsprechender Befundungs- und Befragungsdaten erreicht werden. Das "Altenmodul" (75 Jahre und älter) soll in das Gesamterhebungskonzept integriert werden, obwohl es mit einem spezifischen und zeitlich reduzierten Erhebungskonzept den Mundgesundheitszustand, das Mundgesundheitsverhalten und den zahnärztlichen Versorgungsgrad insbesondere von alten und pflegebedürftigen Menschen (sowohl ambulant als auch stationär) dokumentieren soll. Anforderungen für die Gesamtstudie sind systematische Non-Responseanalysen und fallweise Nachbearbeitungen auf den Points. Der Auftrag umfasst sowohl die Übernahme der gesamten Feldlogistik (einschließlich der Einsatzsteuerung der Untersucher- und Befragungsteams in den Erhebungsgemeinden) als auch die Ziehungs- und Ausschöpfungsprozeduren zur Stichprobenumsetzung selbst und das Datenmanagement und die Datenauswertung nach Vorgaben einer studienbegleitenden Expertengruppe (bestehend aus sechs zahnmedizinischen Hochschullehrern). Die Untersucherzahnärzte sollen in Kooperation mit dem Auftraggeber rekrutiert und befristet beschäftigt beim Auftragnehmer angestellt werden. Sie werden durch die studienbegleitende Expertengruppe (durch den Auftraggeber selbst zusammengestellt und finanziert) zahnmedizinisch auf die studienbezogene klinische Befundungsarbeit in eigenen Veranstaltungen theoretisch und praktisch kalibriert. Die Kalibrierung umfasst sowohl das Vorgehen zur Kariesbefundung, zur Parodontitisbefundung, zur Erfassung von Erosionen als auch zu Mundschleimhautveränderungen; eine komprimierte Erfassung des Prothetikstatus wird ebenfalls eingeübt. Die Fragebogenentwicklung für den sozialwissenschaftlichen Erhebungsteil (vier altersspezifische Fragebögen) wird durch den Auftraggeber vorgenommen und mit dem Auftragnehmer abgestimmt. Er umfasst jeweils eine Abfragedauer von ca. 15 Minuten. Für die klinische Befundungsarbeit ist ein Zeitrahmen von 30 Minuten anzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-05-31
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|