Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung II – Überprüfung der Methodik und notwendige Anpassungen, insbesondere an die WZ 08

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Referat I C 4

In den vergangenen Jahren ist das im Auftrag des BMWi entwickelte Gesundheitssatellitenkonto fortgeführt und zur Beantwortung wirtschaftspolitischer Fragestellungen weiterentwickelt worden. In dieser Zeit wurde die damals aktuelle Wirtschaftszweigklassifikation WZ 03 umgestellt auf WZ 08. Um durchgängige und vergleichbare Zeitreihen darstellen zu können, muss die Umstellung in der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung nachvollzogen werden. In diesem Zusammenhang sollen auch methodische Überprüfungen vorgenommen werden (insbesondere bei den Verfahren der Preisbereinigung und der Schnittstellen zu anderen vom BMWi in Auftrag gegebenen Satellitenkonten), um eine konsistente Gesamtdarstellung zu erreichen.
Ziele sind:
— Umstellung der bisherigen Berechnungen auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation WZ 08 und Darstellung der Entwicklung über den gesamten Zeitraum bis ins Jahr 2014 (ggf. durch Fortschreibung und Prognosen),
— Zusammenführung der Darstellung und Methodik mit dem gerade abgeschlossenen Projekt „Messung der Produktivitätsentwicklung in der Gesundheitswirtschaft“,
— Überprüfung der Verfahren zur Preisbereinigung (insbesondere nach ESVG 2010) und ggf. Weiterentwicklung der Verfahren zur Preisbereinigung unter Berücksichtigung der Spezifika der Gesundheitswirtschaft,
— Abgrenzung des Modells von dem im Auftrag des BMWi entwickelten Tourismus- und Sportsatellitenkonto und Aufzeigen der Schnittmengen,
— Erweiterung des Modells:
— Neben der bisherigen Unterscheidung von Erstem und Zweitem Gesundheitsmarkt bzw. Kernbereich und Erweitertem Bereich der Gesundheitswirtschaft soll zusätzlich zwischen industrieller Gesundheitswirtschaft und den Dienstleistungsbereichen unterschieden werden.
— Weiterentwicklung zu einer Sozialrechnungsmatrix unter Berücksichtigung der Gesundheitswirtschaft (ab 2005),
— Um Rückschlüsse auf die Situation der Finanzierungsträger treffen zu können, sollte die bisherige Input-Output-Tabelle um die Sektorkonten erweitert und so die „äußere Finanzierung“ einbezogen werden, um den Kreislauf durch die Aufnahme der primären und sekundären Einkommens(um)verteilung zu schließen.
Hinweise:
—- Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird den ausgewählten Bewerbern eine ausführliche Projektbeschreibung zugesandt,
— Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes, sodass sich der Zuschlag verzögern kann oder ggf. auf eine Auftragserteilung verzichtet werden muss.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-26 Auftragsbekanntmachung
2014-01-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍