Umbau Rhenus- / Flechtheimspeicher - Elektroinstallation

Stadtwerke Münster GmbH

Das Speicherensemble am Hafen in Münster besteht aus dem denkmalgeschützten Flechtheimspeicher und dem denkmalgeschützten Rhenusspeicher. Der Flechtheimspeicher wurde 1899 als Getreidelager in 5-geschossiger Backsteinbauweise errichtet. Zwischen 1939 und 1946 wurde der Rhenusspeicher an den Flechtheimspeicher angebaut. Dieser ist in Stahlbetonskelettbauweise erstellt worden. Die Fassade wird durch Stahlbeton mit einer Verblendschicht aus Ziegelmauerwerk in unterschiedlichen Wandstärken gebildet. Im unteren Bereich besteht die Hintermauerschale aus Ziegelsteinen.
Das Erdgeschoss des Flechtheimspeichers ist als Theaterfoyer für den angrenzenden Theatersaal im Rhenusspeicher (EG - 1.OG) geplant. In den oberen Geschossen werden Büro- und Depotflächen realisiert. Als Vorabmaßnahme ist bereits der Abbruch von TRH 1 und der Siloinnenbereiche zwischen Achse E-B/8-15 erfolgt. Die Silotrichter in diesem Bereich sind aufgefüllt, so dass in diesem Bereich eine ebene Arbeitsfläche vorliegt.
Die Elektroinstallation besteht aus folgenden Leistungsmerkmalen:
Vor Beginn der Rohbauarbeiten wurden sämtliche Gebäudeteile entkernt. Es handelt sich bei den auszuführenden Arbeiten somit ausschließlich um Neuinstallationen. Die Arbeiten beinhalten die Errichtung der kompletten Elektroinstallation des Gebäudes. Die elektrische Energieversorgung erfolgt aus dem Niederspannungsnetz der Stadtwerke Münster. Die Telekommunikationsanbindung erfolgt aus dem Netz der Deutschen Telekom AG. Die TV Versorgung des Gebäudes wird über ein Breitbandkabel sichergestellt. Aus dem Untergeschoss sind die Medienleitungen über Installationsschächte in die verschiedenen Mieteinheiten des Gebäudes zu verlegen. In den Mieteinheiten des Flechtheimspeichers erfolgt die die Medienverteilung aus Unterflurkanälen. In den Mieteinheiten des Rhenusspeichers erfolgt die Medienverteilung über Hohlböden. Die Beleuchtung der Büros erfolgt über mieterseitige Stehleuchten, die über schaltbare Steckdosen versorgt werden. Die Beleuchtung der öffentlichen Bereiche, der Mietbereichsnebenräume und Mietbereichsflure ist Gegenstand dieser Ausschreibung.
Neben der Errichtung der inneren Gebäudetechnik sind darüber hinaus die Beleuchtung der Gebäudefassaden, der Grundstücks- und Gebäudezugänge sowie der Außenanlagen Bestandteil der ausgeschriebenen Arbeiten.
Grobe Massenübersicht:
Zählerschrank: 2 Stk.
Unterverteilungen: 19 Stk.
Alu Steckrohr: ca. 2 200 m
Kabelrinne: ca. 2 300 m
Multisensormelder: 610 Stk.
NYM 3 x 2,5 mm²: ca. 26.500 m
LED Sicherheitsleuchten: 258 Stk.
LED Lichtkanal: 290 Stk.
LED Feuchtraumwannenleuchte: 470 Stk.
Anbauleuchte Außen: 35 Stk.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-26 Auftragsbekanntmachung
2014-02-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge