Abschluss eines Rahmenvertrages mit drei Vertragspartner (im Folgenden 3 Lose) über Trainerleistungen zur Durchführung von Schulungen für Nutzer (intern/extern) der Berliner Flughäfen im Rahmen des Operational Readiness and Airport Transfer-Projektes (ORAT) am Flughafen Berlin Brandenburg (BER). (Teillos 7)

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Um einen möglichst reibungslosen Übergang vom Bau in den Regelbetrieb zu ermöglichen, wurde das Projekt ORAT zur Steuerung der operativen Inbetriebnahme aufgesetzt. Operational Readiness (OR) soll die Betriebsfähigkeit und einen reibungslosen Beginn des Flughafenbetriebs sicherstellen, während Airport Transfer (AT) für einen effizienten und störungsfreien Umzug steht. Insgesamt steht das ORAT-Programm für eine erfolgreiche operative Inbetriebnahme des neuen Flughafens unter geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. Das ORAT-Programm gliedert sich in folgende Teilprojekte:
1. Projektmanagement (Strukturierung, Steuerung, Kommunikation des ORAT-Projekts).
2. Betriebsprozesse (Definition der Flughafenprozesse für Probe- und Realbetrieb).
3. Schulungen (Vorbereitung der agierenden Flughafennutzer auf die neuen Prozesse, Anlagen und Systeme sowie die relevante Topographie am BER).
4. Probebetrieb (Erprobung von Systemen, Anlagen und Prozessen durch operative Flughafennutzer).
5. Umzug (Gebäude-, Vorfeld- und Flugzeugumzug von den Altstandorten zum BER).
Die hier zu erbringende Leistung erfolgt im Rahmen der Schulungen und hat darüber hinaus Anteil am Probebetrieb.
Zur bestmöglichen Vorbereitung müssen rund 10 000 Personen vor der Eröffnung des BER geschult und eingewiesen werden. Dies betrifft sowohl Mitarbeiter des Auftraggebers als auch den Großteil der externen Nutzer wie z. B. die Bodenverkehrsdienstleister. Die Schulungsmodule sind auf die am Flughafen tätigen Funktionsgruppen ausgerichtet. Ziel der Schulungen ist es, allen Beteiligten fundierte Kenntnisse sowohl der relevanten Prozesse, Anlagen und Systeme als auch bezüglich der relevanten neuen Topographie zu vermitteln. Dabei werden drei verschiedene Ausprägungen von Schulungen unterschieden: a) ORAT-Tage, b) Trainingstage sowie c) Tage der Offenen Tür für Nutzer.
a) ORAT-Tage richten sich an alle Nutzer, deren Prozesse durch entsprechende Szenarien im Probebetrieb abgebildet werden können. Klassisches Beispiel ist die Abfertigung der Passagiere am Check in und Boarding. Die Aufgabe der Trainer umfasst hierbei sowohl die theoretische Wissensvermittlung an die Schulungsteilnehmer als auch deren Begleitung im direkt anschließend stattfindenden Probebetrieb.
b) Für alle operativen Nutzer, deren Prozesse nicht sinnvoll im Probebetrieb abgebildet werden können, werden Trainingstage eingerichtet. Beispiel hierfür sind Tankdienstleister oder Flugzeugreinigungs-Dienstleister. Die Aufgabe der Trainer ist in diesem Fall sowohl die theoretische Wissensvermittlung als auch die schwerpunktmäßige Vertiefung in der praktischen Übung.
c) Die dritte Ausprägung, die Tage der Offenen Tür für Nutzer, richten sich an die Nutzer, für die das Kennenlernen der neuen Topographie im Vordergrund steht. Beispiel hierfür sind die Konzessionäre im Bereich der Shops und Gastronomie. An diesen Tagen erfolgen geführte Rundgänge durch relevante Teile des Flughafens Berlin Brandenburg sowie die Vermittlung relevanter Prozesse. Zudem wird optional ab Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg eine zweiwöchige Inbetriebnahme-Begleitung geplant, in der die Trainer den Nutzern ihrer Module in den ersten zwei Betriebswochen als Ansprechpartner vor Ort zu Verfügung stehen.
Ausgeschrieben werden hier 3 Lose:
1. Los 1: Trainerleistungen für Terminal – Prozesse und Topographie.
2. Los 2: Trainerleistungen für Gepäckförderanlage (GFA) und Vorfeld – Prozesse und Topographie.
3. Los 3: Trainerleistungen für Airport Control Center (ACC) – Prozesse und Topographie.
Leistungsgegenstand ist je Los die Bereitstellung von qualifizierten Trainern und die Durchführung der Schulungsmodule mit der je Schulungsmodul vorgegebenen Anzahl an Trainern an den vom Auftraggeber vorgegebenen Schulungstagen.
Der Leistungszeitraum beginnt ca. 6 Monate vor Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg. Die je Los und für jeden Trainer verpflichtend vorgeschalteten Train-the-Trainer –Seminare (TTT) beginnen ca. 2 Monate vor dem Leistungszeitraum und nehmen je Trainer und Los ca. 5 Werktage in Anspruch. Die Train-the-Trainer-Seminare sind in der Aufstellung zum Leistungsumfang unter II.2.1) nicht enthalten. In den TTT‘s werden Trainingsinhalte, -methoden und -materialien geschult. Dabei lernen alle Trainer, unabhängig von ihrem Einsatzgebiet die gesamte Topographie des Flughafens Berlin Brandenburg kennen.
Die Einsätze der Trainer finden in der Regel werktags statt. In Ausnahmefällen sind auch Einsätze an Sonn- und Feiertagen sowie zu Nachtzeiten möglich.
Bewerber/Bewerbergemeinschaften können sich sowohl für einzelne, als auch für mehrere oder alle Lose bewerben.
Das vom Auftragnehmer vor Ort einzusetzende Personal muss zwei Monate nach Aktivierung der Leistung erfolgreich sicherheitsüberprüft sein.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft stellt für den Leistungszeitraum einen festen Ansprechpartner für den Auftraggeber, der die Koordination des einzusetzenden Personals wahrnimmt. Wird von einem Bewerber/einer Bewerbergemeinschaft mehr als ein Los abgedeckt, kann ein übergreifender Ansprechpartner, jedoch maximal ein Ansprechpartner je Los benannt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-08 Auftragsbekanntmachung
2015-12-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge