Ein Strommarkt für die Energiewende – Analyse eines effizienten Marktdesigns für die Stromversorgung mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien (EE) bei unsicheren Rahmenbedingungen
Die Bundesregierung hat mit dem Energiekonzept vom September 2010 beschlossen, dass die Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050 überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren soll. Im Stromsektor ist ein Anteil von 40 %-45 % erneuerbarer Energien bis 2025, von 55 %-60 % bis 2035 und mindestens 80 % bis 2050 gesetzlich verankert. Die Integration dieser Anteile erneuerbarer Energien in die Strommärkte erfordert einen langfristigen Transformationsprozess, der kostengünstig und sicher organisiert werden muss. Vor diesem Hintergrund werden zurzeit verschiedene Konzepte für die Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen des Marktes diskutiert. Gleichzeitig steigen mit dem Fortschritt der Energiewende die Unsicherheiten über die Entwicklung verschiedener Rahmenbedingungen. Insbesondere die zukünftige Entwicklung der Energiemenge aus erneuerbaren Energien und die Entwicklung der Nachfrage sind schwer zu prognostizieren. In der aktuellen Diskussion zum zukünftigen Marktdesign sind die Effekte dieser Unsicherheiten bisher kaum beleuchtet worden. Für die Robustheit eines Marktdesigns mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien in Bezug auf die Kriterien Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit ist seine Leistungsfähigkeit unter Unsicherheit jedoch von großer Bedeutung. Das Marktdesign hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie flexibel das Stromsystem mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien bei sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren kann. Es bestimmt deshalb maßgeblich, ob die Integration der erneuerbaren Energien sicher und kostengünstig umgesetzt werden kann.
Das Ziel des Vorhabens ist es, Erkenntnisse über die Robustheit des Strommarktdesigns für steigende Anteile erneuerbarer Energien bei unsicheren Rahmenbedingungen zu gewinnen und in diesem Kontext die Eignung verschiedener Marktdesigns zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und zur Integration erneuerbarer Energien zu beurteilen. Das Vorhaben soll die Auswirkungen von Unsicherheit auf die Versorgungssicherheit, die Integrationsfähigkeit erneuerbarer Energien und die Kosten der Stromversorgung unter verschiedenen Marktdesigns bewerten, und somit auch die Fähigkeit der Marktdesignoptionen beurteilen, die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien erfolgreich umzusetzen. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf der quantitativen Analyse ihrer Leistungsfähigkeit unter Unsicherheit. Auf Basis der Ergebnisse und unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines effizienten Marktdesigns für steigende Anteile erneuerbarer Energien entwickelt werden.
(Weiter siehe unter Abschnitt VI „Weitere Angaben“ Nr. 3 „Zusätzliche Angaben“).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|