Fuhrpark- und Geräteverwaltung

Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe

Die Branddirektion der Landeshauptstadt München (LHM) plant den Erwerb und die Einführung einer nach den Bedürfnissen der Branddirektion ggf. zu modifizierenden Branchensoftware/Standardsoftware zur optimierten und medienbruchfreien Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich der Fuhrpark- und Geräteverwaltung (FuGeV) anfallen.
Leistungsgegenstand sind mithin:
a) Beschaffung einer Branchensoftware/Standardsoftware zur Fuhrpark- und Geräteverwaltung für die Branddirektion;
b) Beschaffung der benötigten Hardware für den mobilen Einsatz der Softwarelösung;
c) Beschaffung von Hardware für die Erzeugung von Barcode- und 2D-Labels und das Auslesen der erzeugten Barcode- und 2D-Labels;
d) Beschaffung von Hardware für das Auslesen und ggf. Programmierung von RFID-Transpondern;
e) Unterstützung der Projektleitung (methodisch und inhaltlich);
f) Leistungen eines Projekt Office (PO);
g) nötige Anpassungen der Software zur Fuhrpark- und Geräteverwaltung an die Anforderungen der Branddirektion;
h) Schaffung der notwendigen Schnittstellen;
i) Unterstützung bei
— der serverseitigen Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme der Fuhrpark- und Geräteverwaltung, inklusive aller notwendigen Komponenten in der Infrastruktur der Branddirektion,
— der clientseitigen Einbindung in die Infrastruktur der Branddirektion,
— der Inbetriebnahme der Schnittstellen,
— den Tests der drei vorgenannten Punkte,
— der Fehlerbehebung
sowie der Dokumentation der oben genannten Punkte.
j) Unterstützung bei der Migration der Daten aus den bestehenden Excel- bzw. Calc-Tabellen sowie der Initialbefüllung mit Daten von ca. 500 Fahrzeugen, 1.000 verschiedene Geräten und 20.000 Lagerartikeln;
k) Schulung von ca. 5 Administratoren der neuen Fuhrpark- und Geräteverwaltung;
l) Schulung von ca. 100 Nutzern bzw. Multiplikatoren der neuen Fuhrpark- und Geräteverwaltung;
m) Erstellung von LHM- bzw. Branddirektions-spezifischen Schulungsunterlagen für die Nutzung der neuen Fuhrpark- und Geräteverwaltung;
n) Service und Wartung für das Verfahren über fünf Jahre;
o) Dienstleistungskontingent über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme. Der geschätzte Aufwand für zusätzliche Dienstleistungen rund um das Fachverfahren „Fuhrpark- und Geräteverwaltung“ beläuft sich auf ca. 15 Personentage pro Jahr.)

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-25 Auftragsbekanntmachung
2015-04-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge