IT-Unterstützungsleistungen: Weiterentwicklung/Neuentwicklung in JAVA
Die IT der BWB stellt die IT-Unterstützung für die Berlinwasser Gruppe sicher. Bei den Berliner Wasserbetrieben werden Individualanwendungen für die Unterstützung der Geschäftsprozesse eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Web basierte Anwendungen oder eigenständige JAVA Anwendungen.
Für den Einsatz der Anwendungen DMS, ARES, UBI, ASS,
AQUA.net und KUNO benötigen die Mitarbeiter des BWB-IT fallbezogen Beratungs- und/oder Entwicklungsunterstützung bei der Erweiterung der Anwendungen, bei der Durchführung von Projekten bzw. bei der Lösung spezieller Fragestellungen.
Zielsetzung für BWB-IT ist es, mit externer Unterstützung die Fachbereiche und Unternehmen des Berlinwasser Gruppe bei der Nutzung der Individualanwendungen zu beraten, zu unterstützen und neue Anforderungen umzusetzen.
Die Anwendungen sind in einer 3-Schicht-Architektur aufgebaut, Datenbank, Applikationsserver und Client (GUI). Als Datenbank kommen Oracle, mySQL und DB2 zum Einsatz, als Applikationsserver entweder Tomcat, JBoss oder Websphere Application Server.
Im Wesentlichen sind folgende Arbeiten auf Anforderung zu erbringen:
— Anforderungsanalyse,
— Realisierung der Anforderungen in Abstimmung mit den BWB-IT Entwicklern,
— Funktionstest,
— Begleitung der Anwendertests,
— Erstellung von Dokumentationen (für Entwickler, Betreuer und Anwender),
— ggf. Unterstützung bei Betriebsüberführung und Schulungen,
— Second Level Support der gesamten produktiven Anwendung,
— Support erstreckt sich über die jeweils im Los angegebene Systemlandschaft.
Die Aufwände der fach- / anwendungsspezifischen Einarbeitung der eingesetzten Mitarbeiter geht zu Lasten des Anbieters (für Anwendungen und alle zusätzlich genutzten Tools, z.B. Mantis als Bugtrackingsystem). Die BWB-IT stellt entsprechende Zugänge und Dokumentationen zur Verfügung.
Wir erwarten ITL-Kenntnisse und die Einhaltung unserer Entwicklungsrichtlinien.
Der Anbieter soll über eine JAVA Zertifizierung oder vergleichbare Qualifikation verfügen.
Gewissenhaftigkeit und Nachvollziehbarkeit bei der Dokumentation der vorgenommenen Systemeinstellungen und Entwicklungen ist unveränderliche Abnahmevoraussetzung.
Alle Entwicklungen sind so barrierefrei herzustellen, dass die bei den BWB vorhandene Adapter- bzw.
Übersetzungstechnik (z. B. Braille-Lesegerät) ohne weitere Anpassungen einwandfrei im Zusammenwirken mit diesen Entwicklungen funktioniert.
Die Leistungen sind grundsätzlich in Berlin zentral in den Räumlichkeiten der BWB-IT zu erbringen, im Bedarfsfall auch in den verschiedenen Standorten der Berliner Wasserbetriebe in Berlin und Umland.
Die Reaktionszeit nach Beauftragung bei Sofortmaßnahmen (Umfang 1-2 PT) darf einen Werktag nicht überschreiten.
Außer bei Sofortmaßnahmen ist für das Controlling und die Steuerung der Berater- und Entwicklerkapazitäten ein erfahrener Projektmanager einzusetzen, der die eingehenden Anfragen qualifizieren und den geeigneten Entwicklern bzw. Beratern zuordnen kann. Die Aufwände zur Koordination sind in den jeweiligen Stundensatz einzukalkulieren. Eine separate Abrechnung von Projektmanagementleistungen erfolgt nicht.
Vor-Ort-Einsätze für auftragsbezogene Leistungen sind mit dem jeweiligen Anwendungsbetreuer des Auftraggebers abzustimmen.
Das Bug Tracking der zu erstellenden Applikationen wird mit dem Tool „Mantis“ durchgeführt.
Nur der Auftraggeber BWB-IT kann den Auftragnehmer kaufmännisch beauftragen. Die inhaltliche Koordination läuft über die Anwendungsbetreuer des Auftraggebers bzw. in Projekten über den jeweiligen Projektleiter.
Der Auftragnehmer wird seine Leistungen in einem Stundennachweis für externe Dienstleistungen gemäß BWB-IT-Vorgaben unmittelbar nach Leistungserbringung erfassen und vom Auftraggeber bestätigen lassen.
Dies gilt sowohl für Festpreisangebote als auch bei Dienstleistungsverträgen.
Software-Entwicklungsgrundsätze:
— die Software muss vor Ort beim AG erstellt werden;
— die Entwicklung muss gemäß den vorhandenen Entwicklungsrichtlinien der BWB erfolgen.
— die Architektur neuer Anwendungen muss entweder durch BWB-IT vorgegeben oder durch BWB-IT bestätigt werden;
— der Code wird in BWB-eigenen Repositories verwaltet. Der Zugriff auf diese Repositories wird durch BWB sichergestellt;
— in der Regel wird für Software eine Entwicklungs-, eine Test- und eine Produktivumgebung bereitgestellt;
— das Deployen von Code muss per ant oder maven-Skript unterstützt sein und ggf. auch durch BWB durchführbar sein;
— der Sourcecode muss sprechend sein und die Fachlichkeit des Codes laufend dokumentiert werden (Technik sollte sich durch den Code selber erschließen);
— bei der Entwicklung ist eine Klassenbibliotheksdokumentation durch javadoc zu erstellen und zu übergeben;
— während der Entwicklung ist der aktuelle Stand täglich einzuchecken und ständig zu dokumentieren;
— es ist eine Betriebsdokumentation gemäß Vorgabe (Template) zu erstellen und zu übergeben. Es muss detailliert beschrieben werden, welche Betriebsvoraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Konfigurationen vorgenommen werden können und was diese bewirken. Die Betriebsdokumentation muss mindestens elektronisch vorliegen;
— erforderlich ist eine detaillierte Anwenderdokumentation. Diese muss elektronisch und in ausdruckbarer Form vorliegen. Zusätzlich muss das System über eine Hilfefunktion verfügen, über die möglichst kontextsentitive Informationen angezeigt werden;
— Datenbankzugriffe sind durch prepared statements umzusetzen (direkt oder indirekt durch einen geeigneten ORM-Layer), um SQL-Injection zu erschweren;
— Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Applikationen ist neben dem IBM RAD Eclipse oder RAD. Für das Sourcecode-Styling wird auf das "checkstyle" Plugin für Eclipse und die Eclipse Sun Code Conventions verwiesen;
— alle Anwendungen nutzen die LDAP Schnittstelle;
— Web Anwendungen müssen sicher sein gemäß BSI Handbuch.
Komponenten: entsprechende Ausprägung
ERP-System: SAP: ERP 6.0 mit ECC 6.0 + IS-UT / Code Reposity: CSV, SVN / Build Process: MAVEN, ANT /
Dokumentation der Systemeinstellung: Dokumentation von Bugs und Featuren im Projektgeschäft:
MANTIS / Dokumentation des Quellcodes: JavaDOC / Entwicklungssprachen: JAVA, PHP / präferierte
Frameworks: JSP, JSF, Hibernate, Spring, BIRT-Reporting, Crystal Reports for Java / WAS: IBM WAS, JBOSS + Tomcat / Dokumentenmanagementsystem: IBM Filenet P8, IBM Content Manager / Archivierungsplattform:
EMC Centera / Datenbankmanagementsystem: IBM DB2, mySQL, LDAP:
Novell eDirectory / Clientnetzwerk: Novell Netware / Client OS: Windows 7
SLES 11 / Mailsystem: Novell Groupwise 2012
Generelle Kenntnisse:
ITL
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-14.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-08-11
|
Ergänzende Angaben
|
2015-06-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|