„Personenbefragung zur Verbreitung der Altersvorsorge 2015“ (AV 2015)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Kurzleistungsbeschreibung
„Personenbefragung zur Verbreitung der Altersvorsorge 2015“ (AV 2015).
I. Aufgaben und Ziele des Forschungsvorhabens.
Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu vergebende Auftrag umfasst die Durchführung einer repräsentativen Personenbefragung mit dem Zweck, die Verbreitung und den Umfang der Altersvorsorge in den drei Säulen der Alterssicherung durch eine schriftliche Befragung zu erheben und auszuwerten.
Grundgesamtheit der Stichprobenerhebung sollen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Alter von 25 bis 65 Jahren sein. Durch eine schriftliche Befragung sind Informationen zur Alterssicherung in den gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherungssystemen bezüglich der Anzahl der vorhandenen Verträge bzw. Anwartschaften und zum Umfang der jeweiligen Vorsorge (insbesondere Höhe der Beitragsleistungen) zu erheben. Diese sind in einen Zusammenhang mit soziodemographischen und sozioökonomischen Merkmalen der befragten Person sowie mit Unternehmens- bzw. Betriebsmerkmalen zu stellen.
Die Konzeption der Befragung (insbesondere der Fragebögen) soll in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und in Anlehnung an die Vorgängerstudie „Verbreitung der Altersvorsorge 2011“ erfolgen. Im Wesentlichen sollen, um die Vergleichbarkeit mit der früheren Erhebung sicherzustellen, gleiche Sachverhalte wie im Rahmen der Vorgängerstudie abgefragt werden. Insbesondere sollen Daten zur Verbreitung der einzelnen Formen der zusätzlichen Altersvorsorge, wie die betriebliche Altersversorgung einschl. der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und die „Riester-Rente“, sowie zur Höhe der entsprechend entrichteten Beiträge erhoben werden. Zur Stabilisierung der Ausschöpfungsquote soll der Befragungsumfang nicht ausgeweitet werden. Zwischenzeitliche Rechtsänderungen bzw. sozialpolitisch aktuelle Fragestellungen sind jedoch in Abstimmung mit der Auftraggeberin zu berücksichtigen.
Näheres zu den zu erhebenden Sachverhalten kann dem Endbericht der o. g. Untersuchung entnommen werden, der im Internet auf der Homepage des BMAS (www.bmas.bund.de) unter Publikationen als PDF-Datei eingesehen werden kann (siehe http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-430-verbreitung-altersvorsorge.htm. Des Weiteren ist zu beachten, dass den Befragten während der Feldphase eine telefonische Hotline zur Klärung von Fragen zur Verfügung stehen soll. Um Angaben zum Umfang der Altersvorsorge machen zu können, sollen die Befragten zudem auf Mitteilungen der Träger (z. B. die Renteninformation in der GRV) zurückgreifen können.
Als Ergebnis des Forschungsvorhabens sollen wissenschaftliche Berichte sowie ein ausführlicher Tabellenband erstellt werden. Anonymisierte Einzeldatensätze mit den Erhebungsdaten und den verwendeten Hochrechnungsfaktoren sind auf Datenträger zu liefern.
II. Laufzeit und Umfang des Forschungsvorhabens.
Das Forschungsprojekt soll im zweiten Quartal 2015 beginnen und im vierten Quartal 2016 enden. Die hochgerechneten Ergebnisse der Befragung in Tabellenform sind in einem Zwischenbericht zwingend bis zum 31. Mai 2016 abzuliefern.
Die im Angebot zu garantierende Anzahl an auswertbaren Fragebögen soll - in Anlehnung an die Vorgängerstudie „Verbreitung der Altersvorsorge 2011“ – eine Repräsentativität der Ergebnisse für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 25 bis 65 Jahren in Deutschland gewährleisten. Dies ist bei dem verwendeten Verfahren zur Gewinnung der Stichprobe zu berücksichtigen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-28 Auftragsbekanntmachung
2015-04-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge