Begleitung des Veränderungsmanagements im UKSH durch Schulungen und Großgruppeninterventionen

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR (UKSH)

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit seinen Campi Kiel und Lübeck, insgesamt 49 Kliniken und ca. 2 400 Betten eines der größten Hochschulklinika Deutschlands und einziger Maximalversorger Schleswig-Holsteins. Am UKSH sind insgesamt ca. 12 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Zur Behebung seines baulichen Investitionsstaus und zur nachhaltigen Verbesserung seiner wirtschaftlichen Situation durch Erzielung einer Effizienzrendite ist eine Immobilien-ÖPP vereinbart worden, welche umfangreiche Neubau- und Sanierungsmaßnahmen durch einen privaten Partner vorsieht, dem Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der zu errichtenden und zu sanierenden Immobilien langfristig übertragen wurden. Gegenstand der Immobilien-ÖPP ist ein erheblicher Teil der der Krankenversorgung dienenden Gebäude auf jedem Campus. Die baulichen Maßnahmen werden in insgesamt 16 verschiedenen Abschnitten (Übergabeeinheiten) bis voraussichtlich Ende 2020 durchgeführt.
Ziel des Immobilienprojektes ist die Herstellung und Verfügbarhaltung der zur Optimierung der Prozesse der Krankenversorgung nötigen baulichen Strukturen. Die sich aus den Prozessoptimierungen ergebenden Einsparungen (Effizienzrendite) stellen die alleinige Finanzierungsquelle der Bauinvestitionen dar. Der medizinische Betrieb und damit auch Erzielung der Effizienzrendite selbst liegt nicht in der Verantwortung des privaten Partners, sondern der des UKSH. Grundlage der Immobilien-ÖPP und ihrer betrieblichen Umsetzung ist ein vorliegendes medizinisches Strukturkonzept. Die Immobilien-ÖPP ist darauf angelegt, Strukturen zu schaffen, in denen die Prozesse der Krankenversorgung schneller, gezielter und wirksamer werden. Ein betriebliches Organisationskonzept, welches die Grundlagen des Endzustands beschreibt, ist auf der Basis des medizinischen Strukturkonzeptes im wettbewerblichen Dialog zur Immobilien-ÖPP erarbeitet worden.
Die veränderten Strukturen und betriebsorganisatorischen Prozesse bedeuten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter essenzielle Veränderungen der Arbeitsabläufe, der Teamzusammensetzung und der Zuständigkeiten und Tätigkeiten.
Die Bewältigung dieser Veränderungen erfordert ein professionelles Management. Dieses Veränderungsmanagement wird durch ein internes Change Team des UKSH geleitet. Das UKSH benötigt jedoch einen Auftragnehmer, der gemeinsam mit dem internen Change Team die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels Schulungen und Großgruppeninterventionen auf Veränderungen vorbereitet und begleitet und dies durch entsprechende konzeptionelle Vorarbeiten und Beratung vorbereitet. Der hierzu zu vergebende Auftrag umfasst im Wesentlichen:
1. Erstellung eines umfassenden Schulungskonzeptes für Mitarbeiter an der Basis der Patientenversorgung zur Vorbereitung auf die baulichen Veränderungen und den daraus resultierenden Anforderungen des Masterplans, insbesondere Service- und Patientenorientierung;
2. Erstellung eines umfassenden Schulungskonzeptes für Mitarbeiter in übergreifenden Funktionseinheiten (Ambulanz, Diagnostik, interdisziplinäre Bereiche, etc.) auf Basis der im Rahmen der Detaillierung des betriebliches Organisationskonzeptes erarbeiteten Abläufe;
3. Visualisierung (Prozesssimulation, Schulung im 3D-Modell) zum Einüben neuer Prozessabläufe in neuen Strukturen;
4. Unterstützung in der gemeinsamen Veränderung der bestehenden Unternehmenskultur;
5. Erarbeiten von Parametern zur Bewertung des Schulungserfolges;
6. Sicherstellung der Nachhaltigkeit, u.a. durch Entwicklung eines Train-the-Trainer-Konzepts;
7. Umsetzung der Schulungsmaßnahmen und Evaluation dieser Maßnahmen in ca. 150-170 Einheiten;
8. Bedarfsorientierte Nachschulungen, wo notwendig und sinnvoll;
9. Bedarfsorientierte Ergänzungsmaßnahmen nach 2018;
10. Regelmäßige Überprüfung des Schulungserfolgs bis 2018 und darüber hinaus mittels geeigneter Kennzahlen.
Ziele für die erfolgreiche Durchführung des Auftrags sind:
(1) Die durch den Bau bedingten Veränderungen sollen aktiv gestaltet, geplant und begleitet werden.
(2) Die Mitarbeiter sollen auf die baulichen Veränderungen vorbereitet und hinsichtlich der neuen Anforderungen geschult sein.
(3) Am Tag des jeweiligen Umzugs sollen alle Einheiten voll funktions- und arbeitsfähig sein.
(4) Die Krankenversorgung sowie die Erlöse sollen zu jeder Zeit auf gleichem Niveau aufrechterhalten werden.
(5) Die Nachhaltigkeit der Veränderungen soll über den Tag des Umzugs hinaus sichergestellt sein.
(6) Der Veränderungsprozess soll ein Zusammenwachsen bzw. eine Stärkung der Identifikation als „ein UKSH“ fördern.
(7) Die Mitbestimmungsverfahren der Personal- und Betriebsräte sind beim Veränderungsmanagement zu beachten.
Von den nach dem vorliegenden Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bietern wird im Angebot darzustellen sein, wie diese Anforderungen erfüllt werden sollen. Die Erstellung der Konzepte selbst ist nicht im Verfahren, sondern im Rahmen des Auftrags zu leisten.
Bei alledem unterliegt der Inhalt und Umfang der Aufgaben den Verhandlungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-09-11 Auftragsbekanntmachung