Beratungsleistungen und Umsetzungsunterstützung bei der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium ihres Regierungs- und Verwaltungshandelns gemacht. Zentrales Instrument ist dabei die neue Nachhaltigkeitsstrategie, die seit 2011 systematisch aus der ersten Nachhaltigkeitsstrategie des Landes (2007 – 2011) weiterentwickelt wurde. Wichtige Elemente der neuen Strategie sind unter anderem:
— Die Definition konkreter und messbarer politischer Ziele und die systematische Berichterstattung über die Fortschritte auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung;
— Die Konzentration auf wichtige Schwerpunktthemen wie Klima und Energie, Mobilität oder Integration und gleichzeitig die Umsetzung konkreter Aktionsprogramme und Maßnahmen;
— Die klare Ausrichtung auf zentrale Zielgruppen (Wirtschaft, Jugend und Kommunen);
— Die kritische und kompetente Begleitung der Strategie durch den Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung.
Die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Umweltministerium) dient als Schnittstelle zwischen Beirat, Öffentlichkeit und Landesregierung. Sie koordiniert ressortübergreifende Aktivitäten und unterstützt die Ministerien bei der Initiierung und Umsetzung von Aktivitäten im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Der Auftragnehmer hat die Aufgabe, die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen.
Gegenstand der Ausschreibung ist die konzeptionelle Weiterentwicklung, die Planung und Durchführung von Maßnahmen sowie die Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie auf der Grundlage der bereits laufenden Aktivitäten. Im Wesentlichen soll der Auftragnehmer folgende Tätigkeiten übernehmen:
1. Begleitung der Gesamtstrategie Nachhaltigkeit
Der erste Leistungsbereich der vorgesehenen Beratungs- und Unterstützungsleistungen liegt auf der konzeptionellen Begleitung, Weiterentwicklung und Planung der Nachhaltigkeitsstrategie insgesamt und auf der Durchführung einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen im Rahmen der Gesamtkonzeption. Vom Auftragnehmer sollen dabei im Wesentlichen folgende Aufgaben erbracht werden:
- Beratung des Auftraggebers mit dem Ziel der Weiterentwicklung und Verfeinerung der Konzeption der Gesamtstrategie,
- Unterstützung der Geschäftsstelle im Umweltministerium bei der Prozessbegleitung und dem Prozessmanagement der Gesamtstrategie,
- Vergabemanagement für das Umweltministerium nach den Bestimmungen der BAO des Landes,
- Unterstützung des Auftraggebers bei der Betreuung des Beirats,
- Unterstützung des Auftraggebers durch Kurzexpertisen zu wesentlichen Themenbereichen der Nachhaltigkeitsstrategie,
- Unterstützung des Auftraggebers bei der Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit den verschiedenen Akteuren der Nachhaltigkeitsstrategie (Ministerien, Kommunen, Vereine und Verbände, private Institutionen, freiwillig Engagierte, Bildungseinrichtungen, etc.),
- Impulse und Konzepte zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie (Expertise, Vernetzung, Beobachtung EU, Bund, Länder und Kommunen)
- Durchführung einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Umsetzung der Konzeption in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
2. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Der zweite Leistungsbereich ist die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Nachhaltigkeit soll zum Markenzeichen für Baden-Württemberg werden. Dabei sollen folgende Zielsetzungen verfolgt werden:
- Steigerung des nachhaltigkeitsbewussten Verhaltens auf allen Ebenen,
- Aussendung handlungsleitender Impulse und anbieten von Lösungen bzw. Verbesserungen,
- Partizipation fördern und die eigene Wirksamkeit von Akteuren verdeutlichen,
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen und innerhalb der Bereiche/Zielgruppen der Nachhaltigkeitsstrategie,
- Bewertung des Erfolgs der eingesetzten Kommunikationsmaßnahmen.
Der Auftragnehmer entwickelt die vorhandene Kommunikationsstrategie weiter und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber um. Gewünscht ist ein schlüssiges Gesamtkonzept, welches die Nachhaltigkeitsstrategie einer breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Dieses kann u.a. beinhalten:
- Das Aufzeigen einer schlüssigen Kommunikationsstrategie mit zielgruppengerechter Ansprache,
- das Darlegen von neuen Kommunikationswegen für das Thema „Nachhaltigkeit“,
- das Aufspüren interessanter Themen,
- die Fortführung des Internetportals www.nachhaltigkeitsstrategie.de und seiner Satelliten: www.win-bw.com, www.bne-bw.de. Zudem soll ein weiterer „Satellit“ für die Zielgruppe Kommunen entwickelt werden,
- die Konzeption und Erstellung eines voraussichtlich vierteljährlichen Newsletters,
- die Konzeption und Erstellung von Informationsmaterialien,
- die Organisation der öffentlichkeitswirksamen Begleitung von Projekten, Veranstaltungen und sonstigen Maßnahmen.
Alle Maßnahmen müssen vorab mit dem Umweltministerium abgestimmt und vom Umweltministerium freigegeben werden. Die Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit müssen die seit 2003 geltenden Gestaltungsrichtlinien des Landes Baden-Württemberg berücksichtigen. Die Maßnahmen müssen an das zur Verfügung stehende Budget angepasst sein.
3. Betreuung und Weiterentwicklung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Der dritte Leistungsbereich ist die Begleitung und Unterstützung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN). Der Initiativkreis der WIN ist ein exklusives Gremium, in dem Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, in der Regel durch ihre Geschäftsführer oder Eigentümer vertreten sind. Damit werden Entscheider aus der Wirtschaft mit der Politik und ggf. Experten aus der Wissenschaft zusammengebracht. Im Rahmen der WIN wurde bisher eine Vielzahl an Projektvorschlägen identifiziert, die nun praktisch umzusetzen sind - allem voran die WIN-Charta als Selbstverpflichtung der Unternehmen auf dem Weg in die Breite der Wirtschaft Baden-Württembergs. Hierzu benötigt die Geschäftsstelle im Umweltministerium konzeptionelle, organisatorische und infrastrukturelle Unterstützung. Die Aufgaben des Auftragnehmers bestehen im Wesentlichen aus folgenden Punkten:
- Konzeptionelle Weiterarbeit an der Positionierung der WIN als Beratungsorgan eines Nachhaltigen Wirtschaftens in Baden-Württemberg im Rahmen der Gesamtstrategie,
- Beratungsleistungen für die organisatorische Weiterentwicklung,
- Unterstützung der Geschäftsstelle im Umweltministerium im Themenbereich nachhaltigen Wirtschaftens,
- Zusammenarbeit mit den Projektpartnern mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Breite der Wirtschaft zu verankern,
- Durchführung einzelner Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Umsetzung der Konzeption in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber,
- Konzeption und Organisation von Veranstaltungen,
- Inhaltliche Begleitung und Vermarktung der WIN-Charta als Selbstverpflichtung der Unternehmen
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Unterzeichnern der WIN Charta,
- Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Pflege des Internetauftritts.
In den oben genannten drei Leistungsbereichen umfassen die Aufgaben des Auftragnehmers insbesondere die Entwicklung eigener, innovativer konzeptioneller Überlegungen, die kurzfristige ad-hoc Beratung und Unterstützung zu aktuellen Themen, sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die Vorstellungen zur Wahrnehmung der hier beschriebenen Aufgaben werden im Angebot schlüssig darzulegen sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-02.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-02 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍