Dienstleistung im Rahmen eines Forschungsprojektes „High-throughput Screening für neue aktivierende Substanzen des Kaliumkanals TREK1“

Universitätsklinikum Münster

Dienstleistung im Rahmen eines Forschungsprojektes „High-throughput Screening für neue aktivierende Substanzen des Kaliumkanals TREK1“:
Das Universitätsklinikum Münster führt unter der Projektleitung von Wissenschaftlern der Klinik für Neurologie aktuell das auf 2 Jahre veranschlagte BMBF-geförderte Projekt „Entwicklung von TREK1 Ionenkanal-Aktivatoren als immunmodulatorische und neuroprotektive Strategie in der Multiplen Sklerose“ durch. Das Projekt wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbundes NEU2 „Neue Wirkstoffe gegen neurologische Erkrankungen“ initiiert. Im Rahmen dieses Forschungsverbundes soll im Miteinander von Industrie und Universitäten die präklinische Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung neurologischer Erkrankungen vorangetrieben werden.
Bisherige Grundlagenforschungen hatten ergeben, dass eine pharmakologische Aktivierung von TREK1 Kanälen einerseits eine Inhibition der Einwanderung von Immunzellen ins Gehirngewebe verhindern könnte und andererseits Nervenzellen vor schädlichen Einflüssen schützen könnte. Mittels einer hochautomatisierten Wirkstoffsuche sollen bislang unbekannte chemische Substanzen identifiziert werden, die bisherigen TREK1-aktivierenden Substanzen deutlich überlegen sind. In dieser Ausschreibung wird ein Partner mit ausgewiesener Expertise und Infrastruktur für biologischer Assaysteme gesucht, die das Projekt mittels einer hochautomatisierten Wirkstoffsuche (High-Throuput Screening) und pharmokologischen Bioinformatik unterstützen.
Der Partner soll in der Lage sein, alle Stadien der Wirkstoffforschung, ausgehend von der Validierung von Zielmolekülen (Target Validation), über das Screening niedermolekularer Wirkstoffsammlungen, bis hin zur Kandidatenauswahl gemäß dem neuestem Stand der Technik abzudecken. Es wird eine ausgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit akademischen Partnern und ein tiefgreifendes Verständnis hochinnovativer Techniken für Selektivitäts- und in vitro-Sicherheitsstudien erwartet. Hierdurch hat der Partner bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass er die im Verlauf eines Screens identifizierten Hits rasch in vollständig charakterisierte Hits-Serien weiterentwickeln kann.
Der Partner hat Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung niedermolekularer chemischer Substanzen, die nachweislich als Vorstufen für eine medizinal-chemische Optimierung bis hin zum Medikament geeignet sind. Die Sammlung konnte er bereits zuvor erfolgreich in routinierten Projektabläufen einsetzen. Insbesondere in Bezug auf Ionenkanäle und vergleichbare Zielmoleküle kann der Partner bereits Erfahrungen vorweisen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-02 Auftragsbekanntmachung
2016-06-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge