Digitales Langzeitarchiv
Der Landtag Sachsen-Anhalt plant die Einrichtung eines digitalen Langzeitarchives. Ziel ist, dass digitale Dokumente, Bilder, Videos und Webseiten aus allen landtagseigenen Systemen zeitlich unbefristet aufbewahrt und jederzeit in einer für Menschen verstehbaren Form zugänglich gemacht werden können.
Derzeit erfolgt die Archivierung vornehmlich in Papierform bzw. für digitale Objekte auf verschiedenen Laufwerken oder Datenträgern.
Ausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag zur Beschaffung von Hardware und Softwarelizenzen inkl. Pflege sowie Dienstleistungen für Konzeption, Konfiguration, Entwicklung und Schulungen.
Hardware:
Das digitale Langzeitarchiv ist innerhalb der bestehenden Infrastruktur des Landtages Sachsen-Anhalt einzurichten. Die wesentlichen Komponenten (Server, Datennetz etc.) sind vorhanden und können nach Abstimmung durch einen vorhandenen Vertragsdienstleister erweitert werden.
Software:
Als Software soll ein OAIS-konformes digitales Langzeitarchiv beschafft werden. Hierbei kann es sich um eine einzelne Software, mehrere Softwarekomponenten, ein Framework oder eine Individualentwicklung handeln.
Aus funktionaler Sicht lässt sich das digitale Langzeitarchiv in fünf Module aufteilen:
— Übernahme,
— Archivspeicher,
— Datenverwaltung,
— Nutzbarmachung,
— Administration,
weitere Angaben siehe unter Abschnitt VI. Zusätzliche Informationen: VI.3) sonstige Informationen:
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-10-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|