Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg, hier Energiezentrale 3. Bauabschnitt, Vergabenummer 210021 7

Hamburg Energie GmbH

Das Projekt Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg sieht die Umnutzung eines 1943 gebauten und 1947 durch eine Sprengung der britischen Armee im Inneren entfestigten ehemaligen Flakbunkers vor, der inmitten des Ballungsgebietes Hamburg Wilhelmsburg steht.
Im Inneren des Gebäudes wird durch die Hamburg Energie GmbH ein Verbund aus Wärmeerzeugern auf Basis erneuerbarer Energien eingerichtet und betrieben. Hierzu zählen ein mit naturbelassenem Holz befeuerter Holzhackschnitzelkessel (2.000 kWth) und zwei BHKW (ca. 600 kWth und ca. 370 kWth), von denen eines bilanziell mit Biomethan betrieben wird. Zudem sind an der Südfassade eine Solarthermieanlage (1.050 kW) und auf dem Dach Photovoltaik-Module installiert. Die regenerativ erzeugte Wärme aus Holzhackschnitzelkessel, BHKW und Solarthermieanlage wird in einen 2.000 m3 großen Pufferspeicher (Wärmespeicher) gespeist. Zudem wird aus einem nahegelegenen Industriebetrieb die Abwärme (450 kW) ausgekoppelt und ebenfalls in den Pufferspeicher gespeist. Hinter dem Speicher werden sechs zusätzliche Spitzenkessel mit Erdgasfeuerung (je 530 kW) für die Versorgungssicherheit des von Hamburg Energie errichteten Wärmenetzes eingesetzt.
Die Energiezentrale wird parallel zum Wärmenetz stufenweise ausgebaut.
Im 1. Bauabschnitt wurden der Pufferspeicher und vier Gaskessel sowie in einem separaten Auftrag die PV-Anlage und die Solarthermieanlage installiert und sämtliche Hausanschlüsse errichtet. Die Energiezentrale ist seit Oktober 2012 in Betrieb und versorgt über das zeitgleich fertiggestellte Wärmenetz das umliegende Wohngebiet (Weltquartier) mit Heizwärme und Warmwasser.
Darüber hinaus wurde durch einen anderen Bauherren die oberste Ebene des Bunker in ein Dokumentationszentrum umfunktioniert, in dem Ausstellungen über die (Kriegs-)Geschichte des Bunkers und des umliegenden Gebietes informieren. Auf dem Dach wurde zudem ein Cafe mit Terrasse eröffnet.
Im 2. Bauabschnitt (2013) wurde das Biomethan BHKW (ca. 600 kWth) installiert.
Diese Ausschreibung umfasst die dritte Ausbaustufe des oben beschriebenen Gesamtprojektes.
Diese umfasst die schlüsselfertige Installation und komplette Einbindung sowie Inbetriebnahme eines Erdgas-BHKWs sowie eines Gas-Doppelkessels in die Energiezentrale des Energiebunkers sowie erforderliche Kernbohrungen, Durchbrüche und konstruktive Einbauten.
Die Hamburg Energie GmbH beabsichtigt, den gesamten Leistungsumfang nach öffentlichem Teilnehmerwettbewerb im Zuge eines Verhandlungsverfahrens zu vergeben.
Der Auftrag soll in drei Lose aufgeteilt werden:
Los 1 Gaskessel und Anlagenbau:
Auswahlkriterien für die Auswahl der Bewerber:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Anteil 20 %)
Technische Leistungsfähigkeit (Anteil 80 %)
Los 2 BHKW
Auswahlkriterien für die Auswahl der Bewerber:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Anteil 20 %)
Technische Leistungsfähigkeit (Anteil 80 %)
Los 3 Regelungstechnische Einbindung
Auswahlkriterien für die Auswahl der Bewerber:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Anteil 20 %)
Technische Leistungsfähigkeit (Anteil 80 %)
Es werden für Los 1 und 2 fünf Bewerber, für Los 3 drei Bewerber aufgefordert, ein Angebot abzugeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-29 Auftragsbekanntmachung
2015-09-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge