Entwicklung der Angebotsstruktur der Beschäftigung sowie des Fachkräftebedarfs im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Bei der Untersuchung der Angebotsseite, der Beschäftigungsentwicklung und des Fachkräftebedarfs in der Gesundheitswirtschaft (GW) steht vielfach der ärztliche Bereich im Vordergrund, da hier, auch aufgrund der mit der Kammerorganisation verbundenen Registrierungspflicht, die Datenlage am besten ist. In anderen Bereichen der GW, insbesondere den Dienstleistungsbereichen wie Kranken- und Altenpflege, Geburtshilfe, aber auch Physiotherapie, Logopädie sowie Ergotherapie usw. müssen zur Untersuchung der Angebotsstruktur, der Beschäftigungsentwicklung sowie des Fachkräftebedarfs andere Datenquellen herangezogen werden. Es wird davon ausgegangen, dass dabei auch die für die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung entwickelte Methodik berücksichtigt wird.
Ziel des Forschungsprojekts ist insbesondere die Beantwortung folgender Fragestellungen:
1. Weicht die wirtschaftliche Entwicklung im nichtärztlichen Bereich der GW – insbesondere den Dienstleistungsbereichen – hinsichtlich Existenzgründungen/Marktaustritt und Beschäftigung/Fachkräftebedarf von der allgemeinen Entwicklung der GW und vergleichbaren Bereichen außerhalb der GW ab?
— Welches sind die Ursachen für diese Abweichungen? Von Interesse sind dabei evtl. Einflüsse der betriebswirtschaftlichen Organisation, Unternehmensgröße und -form bzw. freiberufliche Tätigkeit, und der evtl. Einfluss unterschiedlicher Organisationsformen auf der Meso-Ebene (Verbandsstruktur, Kammerorganisation) ebenso wie evtl. geschlechterspezifische Ursachen.
— Gibt es hinsichtlich der für Deutschland festgestellten Entwicklungen und Organisationsformen auf Mikro- und Meso-Ebene signifikante Unterschiede zum Ausland?
2. Verringerung eines bereits vorhandenen oder erwarteten Fachkräftemangels:
— Welche Hemmnisse stehen einer Erhöhung des Fachkräfteangebots in den untersuchten Bereichen entgegen?
— Welche Handlungsoptionen ergeben sich für das BMWi bzw. die Bundesregierung (Sind die existierenden Förderinstrumente wie Existenzgründungsprogramme, ZIM in Art und Umfang sowie Zuschnitt auf die untersuchten Angebotsstrukturen der GW ausreichend; Inwieweit lässt sich ein evtl. Fachkräftemangel durch Erhöhung des Fachkräfteangebots aus Nicht-EU-Ländern beheben)?
— Welche Möglichkeiten ergeben sich, insbesondere für die ambulante Pflege, durch Einsatz von AAL-Technologien und Schaffung barrierefreier Wohnumgebungen?
— Welche Anforderungen ergeben sich aus den Handlungsoptionen für die berufliche Qualifikation?

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-03 Auftragsbekanntmachung
2015-09-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍