Evaluation der „Nationalen Top-Runner Initiative“ (NTRI)
1. Kontext und Rahmenbedingungen der zu evaluierenden Fördermaßnahme
Die im Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 festgelegten Ziele zur Verringerung des Energieverbrauchs gegenüber dem Basisjahr 2008 – einschließlich einer Verringerung des Stromverbrauchs gegenüber 2008 bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 25 % – sind Grundlage und Bezugspunkt für die Energieeffizienz-Politik der Bundesregierung.
Damit wird ein Beitrag zu den Zielen im Koalitionsvertrag geleistet, u.a. zur Erleichterung von Investitionen in energiesparende Haushaltsgeräte, zur aussagekräftigen Kennzeichnung von Produkten (z. B. Haushaltsgeräten), um den Energieverbrauch gegenüber Verbrauchern transparent zu machen und soweit möglich, zur Setzung von (ambitionierten) nationalen Standards zur Energieeffizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte – bevor sie auf EU-Ebene durch die Ökodesign-Richtlinie vorgegeben werden.
Auch die Europäische Union hat sich mit der Zieltrias 2030 im Oktober 2014 dazu bekannt, die Energieeffizienz zu stärken.
Der Bruttostromverbrauch in Deutschland ging von 2008 bis 2013 jährlich um durchschnittlich 0,7 % zurück. Für die Zielerreichung ist für den verbleibenden Zeitraum bis 2020 eine jährliche Reduktion des Stromverbrauchs von 1,0 % notwendig. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der produktbezogenen und sektorübergreifenden Stromeffizienz, von der Hersteller, Handel und Verbraucher gleichermaßen profitieren.
Die Bundesregierung hat deshalb am 03.12.2014 mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) die Effizienzstrategie für die 18. Legislaturperiode beschlossen, welcher eine Reihe von Maßnahmen beinhaltet, die zur Erreichung des Einsparziels beitragen sollen. Aufgabe des Staates ist es dabei, die Rahmenbedingungen und Anreize zu setzen, um das vorhandene Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz möglichst kostengünstig heben zu können. Ziel muss es sein, alle gesellschaftlichen Akteure bei Energieeinsparungen und erhöhten Investitionen in energieeffiziente Technik und Innovation einzubeziehen. Zur Umsetzung der Schwerpunkte im Bereich der produktbezogenen Energieeffizienz/ Stromeffizienz soll eine „Nationale Top-Runner-Initiative“ (NTRI) gestartet werden, die im Kontext der Weiterentwicklung des EU-Labels zur Energieverbrauchskennzeichnung als eines der zentralen Energieeffizienz-Instrumente entwickelt wird. In der Nationalen Top Runner Initiative bündelt das BMWi Maßnahmen zur beschleunigten Marktdurchdringung qualitativ hochwertiger Produkte (Top-Runner), die zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Mit der neuen Initiative zeigt die Bundesregierung, dass sie das Stromspar-Ziel ernst nimmt und zusätzliche Maßnahmen ergreift, um langfristig wirksame Strukturen zu schaffen.
Die NTRI umfasst folgende Module, die sich komplementär ergänzen:
— Modul 1: Management und Darstellung der NTRI als politisches Instrument
— Modul 2: Verbraucher-Kommunikation zu Stromeffizienz, produktbezogener Energieeffizienz und rationeller Stromnutzung in Haushalten
— Modul 3: Handel: Aktivierung des Handels als Effizienz-Multiplikator
— Modul 4a: Hersteller: Entwicklung der zukünftigen Top-Runner
— Modul 4b: Hersteller: Erstellung einer Online-Datenbank zur verbesserten Verbraucherinformation
— Modul 5: Forum für Stakeholder-Dialog und Dialogreihe Produkteffizienz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-13.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-08-13
|
Auftragsbekanntmachung
|