Grundsatzfragen der Energieeffizienz und wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz unter besonderer Berücksichtigung von Stromverbrauchsentwicklung und -maßnahmen (Grundsatzstudie Energieeffizienz)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

I. Hintergrund und Ziele:
Der Steigerung der Energieeffizienz kommt eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende in Deutschland zu. Deshalb hat die Bundesregierung mit dem Energiekonzept ambitionierte und langfristige Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz festgelegt. Gleichfalls verfolgt die EU im Rahmen ihrer energie- und klimapolitischen Zieltrias das Ziel einer weiteren Stärkung der Energieeffizienz bis 2050 mit besonderem Schwerpunkt auf die Zwischenziele 2020 und 2030.
Zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts wurde am 3.12.2014 mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein Maßnahmenprogramm für den Zeitraum bis 2020 verabschiedet, das substantielle Fortschritte bei der Verbesserung der Energieeffizienz und der Senkung des Energieverbrauchs bewirken soll. Damit soll zugleich die vollständige Umsetzung relevanter europäischer Vorgaben (EU-Energieeffizienzrichtlinie) gewährleistet werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Umsetzungsprozess der mit dem NAPE beschlossenen Maßnahmen eingeleitet. Hierbei besteht Bedarf für eine wissenschaftliche Begleitung, v.a. hinsichtlich der Erhebung und Evaluierung der Effekte des NAPE auf Energieverbrauch und ökonomische Kenngrößen (Investitionen, Beschäftigung). Für einzelne Instrumente kann dabei auf bestehende bzw. geplante Evaluierungsverfahren wie auch auf die Daten anderer Forschungsvorhabens des BMWi (insb. zur Begleitung des Monitoringprozesses zur Energiewende) zurückgegriffen werden. Schwerpunkt der Grundsatzstudie Energieeffizienz ist daher die Überprüfung der Kompatibilität des bestehenden Instrumentenmixes (einschl. NAPE) mit den nationalen und europäischen Effizienzzielen, wie auch die Erarbeitung von Maßnahmenoptionen für den Zeitraum nach 2020. Dabei sollen auch spezifische Fragen im Bereich der Stromeffizienz adressiert werden. Zu berücksichtigen ist auch die Fortentwicklung der europäischen Energieeffizienzpolitik (insb. EED-Review).
Darüber hinaus sollen mit der Grundsatzstudie Energieeffizienz die Wirkungen eines kontinuierlich sinkenden Energieverbrauchs auf das gesamte Energieversorgungssystem qualitativ erfasst, für ausgewählte Schwerpunktthemen bewertet und im Hinblick auf mögliche Wechselwirkungen mit den weiteren energiepolitischen Zielen der Energiewende analysiert werden.
Darauf aufbauend müssen Konsequenzen und der Handlungsbedarf hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Energieversorgungssystems bewertet und Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Im Laufe dieser Analyse sollen auch geeignete Parameter für eine ökonomische Bewertung alternativer Entwicklungspfade bzw. Szenarien entwickelt werden.
Die Grundsatzstudie Energieeffizienz soll für diese konzeptionellen Aufgaben eine wissenschaftliche Grundlage schaffen und das BMWi bei der mittel- bis langfristigen Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitik unterstützen.
Zusätzlich soll die Stromverbrauchsentwicklung der letzten Jahre in einer detaillierten Ursachenanalyse betrachtet werden. Zur künftigen Entwicklung des Stromverbrauchs und zu Auswirkungen bestehender und neu geplanter Instrumente soll eine belastbare Prognose erstellt werden.
In einem weiteren Arbeitspaket ist der Aktualisierungsbedarf im Hinblick auf die Bewertung von Energieeffizienzpotentialen zu erheben und, soweit erforderlich, eine (Neu-)Bewertung von Einsparpotentialen und deren Kosten/Nutzen durchzuführen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-13 Auftragsbekanntmachung
2015-05-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge