Kompetenzatlas Leichtbau
Grundvoraussetzung für einen Kompetenzatlas ist es, wesentliche Teile der Akteure und potenziellen Anwender einzubinden. Hierfür soll ein Begleitkreis eingerichtet werden, der im Wesentlichen aus den zum Thema Leichtbau bekannten Vorreitern, Anwender und interessierten Kreisen besteht.
Mögliche konkrete Personen aus dem potenziellen Teilnehmerkreis sind vom Auftragnehmer vorzuschlagen. Vor einer konkreten Einbeziehung der betreffenden Personen ist Einvernehmen mit dem BMWi herzustellen.
Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für den Kompetenzatlas Leichtbau.
In einem ersten Schritt soll innerhalb der ersten zwei Monate ein Kriterienkatalog über die deutschen Leichtbauaktivitäten insbesondere für die Branchen der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus erarbeitet werden, nach dem im Rahmen einer Filterstruktur der Kompetenzatlas organisiert wird. Als Referenz für eine mögliche Strukturierung kann z.B. der Kompetenzatlas Leichtbau des Landes Baden-Württemberg herangezogen werden. Weitere Beispiele in anderen Technologiefeldern sind die Kompetenzkarten des BMBF in den Bereichen Nano- und Werkstofftechnologien sowie Sicherheitsforschung oder die Forschungslandkarten der Hochschulrektorenkonferenz.
Weiterer Text der Leistungsbeschreibung unter Ziffer VI.3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-21.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-10-21
|
Auftragsbekanntmachung
|