Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop (LSM) (Vergabe-Nr. 019/15)

Universitätsklinikum Düsseldorf

Spezielle Vorgaben:
Gefordert wird ein Hochleistungs-konfokales Laser-Scanning-Mikroskop zur Aufbereitung/Untersuchung von komplexen biologischen Prozessen mittels Variation der Anregung, Filterung und Detektion spezifischer Fluoreszenzsignale in Gewebepräparaten sowie in lebenden Gewebekulturen.
Es werden folgende Eigenschaften/Funktionalitäten gefordert:
Mindestanforderungen:
— Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop (LSM) für schnelles und probenschonendes Live-Cell-Imaging
— Resonanter Scanner mit höchst aufgelöstem Imaging
— Forschungsmikroskop mit Binokulartubus, invers, motorisiertem Objektivrevolver, vorbereitet für konfokale Bildgebung, mit schnellem Umschalten von Grob- zu Feintrieb
— Optische Ausrüstung mit Interferenzkontrast (ICT) mit automatischem Immersions-Micro-Dispenser
— Objektiv Fluoreszenz 10x/0.30
— Konfokal-Objektive Fluoreszenz mit Farbkorrektur ca. 20x/0.75, ca. 40x/1.10, und ca. 60x/1.30 für verschiedene Immersionsmedien (Wasser, Glycerol, gemischt)
— Mini Inkubationskammer mit Anschluss für Gasperfusion, Inkubationskomponenten (Wärme + CO2) sowie aktive Gasregulierung, Gaskonzentration einstellbar von 1 – 15 % CO2, inkl. Befeuchter
— Scanningtisch invers, mit universellem Halterahmen: Verfahrensbereich: ca. 120 – 140 x 80 – 90 mm, Spindelsteigung: ca. 1 mm, Geschwindigkeit: ca. 10 mm/s, Auflösung: ca. 0,01 – 0,05 μm, Reproduzierbarkeit: <=1 μm
— Ergänzender Tisch für Bildgebung in der Z-Ebene, für aufrechte Mikroskope mit Scanning-Tisch und inverse Mikroskope, mit Mikrotiterplatten-Einsatz: Minimale Schrittweite ca. 20 nm, einstellbar in Schritten von ca. 0,5 – 1,5 nm (eingeschränkter bzw. voller Verfahrbereich), Reproduzierbarkeit von mindestens mind. 50 nm, mit maximalem Verfahrbereich in der Z Ebene von ca. 1000 – 1500 μm
— Bodenträger mit ScanRotation
— Hochgeschwindigkeits-Rastersystem speziell für lebende Proben und physiologische Messungen, aber auch für fixierte Proben, schaltbar zwischen resonantem und nichtresonantem Modus.
Hier ist ein System mit möglichst hoher Bildaufnahmerate (in Bildern/s) erwünscht; sowohl im resonanten Modus als auch im nichtresonanten Modus. (Hier: von außerordentlicher Bedeutung; so dass diese Aspekte jeweils mit 5 (von 100) Punkten in die Gesamtbewertung des Leistungsverzeichnisses eingehen).
Außerdem sollen auch die Zeilenfrequenz (in Hz) sowie die Bildauflösung (in Pixel) möglichst hoch sein.
— 2 interne Detektorkanäle (PMT), 2 interne Detektorkanäle (HyD) und Durchlichtdetektor
— Dauerstrichlaser mit Wellenlänge 405 nm für Fluoreszenzaufnahmen mit Farbstoffen wie DAPI oder Hoechst, sowie Direktmodulation der Laserintensität, geeignet für Bildaufnahme mit Region-of-Interest (ROI)-Analyse
— Festkörperlaser (Violett), (Blau), (Grün) und (Rot) zum Festeinbau, Laserklasse IIIb, mit Versorgungseinheit
— Arbeitsstation mit mind. 30" Echtfarb-Monitor, 64-bit-Windows-Betriebssystem (Windows 7 Professional), Hochleistungs-Graphik-Einheit (GPU) mit mindestens 1 GB RAM, Hochleistungs-Zentralprozessor (CPU) mit mindestens Vierfach-Kern, mindestens 8 GB (nach Möglichkeit 16 GB) RAM, Anschlüsse eSATA, USB 2.0, IEEE 1394 A/B, Backup- Einheit, und Scan-Software, inklusive 3D-Visualisierung zur Rekonstruktion und Bearbeitung von 3D-Daten
— Installation, Applikationstraining (mindestens 1 Arbeitstag)
Außerdem muss das geforderte System mit allen relevanten Zubehörteilen, Sicherheits- u.a. Einrichtungen, Sicherheits- u. a. Installationen, (ggf. Abschirmmaßnahmen, Netzfilter, Überspannungsschutz), etc. geliefert/installiert werden.
Es sind nur Angebote zugelassen, deren wesentliche Teile vom Bieter selbst erbracht werden. Es können für alle Bereiche auch Subunternehmer eingeplant werden; dies muss jedoch kenntlich gemacht werden; dies gilt auch für integrierte Fremdprodukte von Subunternehmen. Vom Bieter wird die umfassende Verantwortlichkeit für Hard- und Software, die Einbringung, Aufstellung usw. im Sinne eines Generalunternehmers gefordert.
Es gelten – soweit gerät-/systemspezifisch betroffen – folgende allgemeinen Vorgaben:
Es wird ein voll funktionsfähiges Gerät/System mit vollständiger Dokumentation gefordert.
Qualitätsstandards nach dem neuesten Stand der Technik inklusiv ausgereifter Software.
Falls das System virengefährdet sein KÖNNTE ist die Zulassung und Zustimmung zum SOPHOS Virenscanner ausdrücklich erforderlich (bzw. ggf. ein Alternative hierzu). Dies – bzw. die Begründung, warum dies ggf. nicht erforderlich ist – ist schriftlich zu bescheinigen.
Der Bieter berücksichtigt mit dem von ihm abgegebenen Angeboten alle aktuellen Vorschriften, Normen und Regelungen, soweit diese auf das zu liefernde Gerät/System anwendbar sind.
Das Gerät/System muss für die in Forschungseinrichtungen/Universitätskliniken in der BRD üblicherweise/standardmäßig eingesetzten Probengefäße etc. geeignet sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-08 Auftragsbekanntmachung
2015-10-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge