Strategische Partnerschaft für die Energieversorgungsnetze in der Stadt Espelkamp
Die Stadt Espelkamp plant, sich selbst an der Erlangung der Strom- und Gaskonzession gemeinsam mit einem strategischen Partner zu beteiligen. Motivation der Kommune ist hierbei neben der Stärkung des infrastrukturpolitischen Einflusses im Bereich der Energieversorgung, auch die Verbesserung der kommunalen Einnahmesituation. Zur Umsetzung dieser Ziele sind unterschiedliche Gestaltungsvarianten denkbar. Hinsichtlich der in Betracht kommenden Varianten setzt die Kommune auf die Gestaltungsvorschläge des zu findenden strategischen Partners. Denkbar ist z. B. eine Gestaltung, bei der der Strategische Partner eine Beteiligung von maximal 49 % an einer Netzgesellschaft erhält. Die Realisierung der Beteiligung kann z. B. durch die gemeinsame Gründung einer Gesellschaft mit dem strategischen Partner erfolgen.
Ziel der Kommune ist die Sicherstellung eines angemessenen kommunalen Einflusses. Eine erfolgreiche Bewerbung um die Konzessionserteilung unterstellt, erwirbt die Netzgesellschaft mbH das Strom- und Gasnetz auf dem Stadtgebiet. Sie verpachtet oder überträgt dieses Netz an eine Gesellschaft, die ihrerseits den Netzbetrieb sicherstellt. Die Stadt Espelkamp ist mittelbar oder unmittelbar anteilig am Gewinn der Netzgesellschaft mbH beteiligt.
Die Stadtwerke Espelkamp AöR soll die Möglichkeit der Einbindung in der Erbringung von Tätigkeiten für die Netzgesellschaft und oder den Netzbetrieb erhalten. Zur Realisierung des Projektes sucht die Kommune einen Strategischen Partner. Mit seiner Einbindung verbindet die Kommune folgende Zwecke:
— Stärkung des fachlichen Know-hows im Rahmen der Beteiligung am Netzvermögen, u. a. mit Blick auf die ggf. erforderlichen Verhandlungen zum Netzerwerb sowie bei der Entwicklung eines tragfähigen, langfristig erfolgreichen Geschäftsmodells;
— größtmögliche Sicherung der Refinanzierung der Beteiligung;
— möglicherweise Generierung eines Beitrages zur Finanzierung der Beteiligung;
— ggf. Realisierungsvorschläge zum zukünftigen Netzbetrieb, z. B. in Form einer Netzpachtlösung;
— Mithilfe bei der Entwicklung eines an den regionalen und lokalen Bedürfnissen ausgerichteten, noch zu entwickelnden Zielnetzkonzeptes;
— Hilfe bei ggf. darüber hinausgehenden Aktivitäten im Bereich der Energieversorgung.
Hinzu kommt, dass die Stadt Espelkamp bereits über eigene Stadtwerke in der Rechtsform einer AöR (NRW) verfügt. Im Zuge des Gesamtprojektes besteht auch der Wunsch diese Gesellschaft wirtschaftlich zu stärken.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-01-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-18
|
Ergänzende Angaben
|
2016-01-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|