Strategische Partnerschaft für die Versorgungsnetze der Gemeinde Wallenhorst
Die Gemeinde Wallenhorst plant, sich selbst an der Erlangung der Strom- und Gaskonzession im Gemeindegebiet gemeinsam mit einem strategischen Partner zu beteiligen. Motivation der Gemeinde ist hierbei neben der Stärkung des infrastrukturpolitischen Einflusses im Bereich der Strom- und Gasversorgung auch die Verbesserung der jeweiligen kommunalen Einnahmesituation.
Für ihre Aktivitäten im Bereich der Energiewirtschaft hat die Gemeinde Wallenhorst ein Gemeindewerk in der Rechtsform einer GmbH gegründet. Diese Gesellschaft soll die kommunalen Aktivitäten bündeln und sucht für die Erlangung der Strom- und Gaskonzession einen strategischen Partner. Zur Umsetzung der Ziele sind unterschiedliche Gestaltungsvarianten denkbar.
Denkbar ist z. B. eine Gestaltung, bei die Gemeinde Wallenhorst eine kommunale Netzgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG als zunächst 100%ige Tochter der bereits bestehenden Gemeindewerke Wallenhorst gründet. An dieser Gesellschaft soll sich ein strategischer Partner unter Wahrung der kommunalen Mehrheitsgesellschafterstellung beteiligen d. h. er erhält eine Beteiligung von maximal 49 % an der Netzgesellschaft. Die Realisierung der Beteiligung des strategischen Partners soll vorzugsweise durch eine Erhöhung des Kapitals der Netzgesellschaft erfolgen, an der die Gemeindewerke Wallenhorst GmbH zunächst zu 100 % beteiligt sind.
Ziel der Gemeinde Wallenhorst ist die Erhaltung des kommunalen Einflusses auf den Betrieb der Netze. Eine erfolgreiche Bewerbung um die Konzessionserteilung unterstellt, erwirbt die Netzgesellschaft GmbH & Co. KG das Strom- und das Gasnetz im Gemeindegebiet. In diesem Zusammenhang soll der strategische Partner zunächst, sowohl die technischen wie kaufmännischen Dienstleistungen im Hinblick auf den Netzbetrieb übernehmen. Die Netzgesellschaft selbst übernimmt die Rolle der Netzbetreiberin für das Strom- und Gasnetz in Wallenhorst. Es ist beabsichtigt langfristig den Netzbetrieb ganz oder teilweise durch die Netzgesellschaft selbst bzw. die Gemeindewerke durchzuführen.
Alternativ ist eine Gestaltung denkbar, die als „Netzpachtmodell“ startet. Die Netzgesellschaft verpachtet oder überträgt die Netze für max. 7 Jahre an den strategischen Partner, der seinerseits den Netzbetrieb sicherstellt. Mit dem Ablauf der Maximalpachtzeit soll ein Wechsel in ein Betreibermodell vollzogen werden.
Die Gemeinde Wallenhorst ist mittelbar oder unmittelbar am Gewinn der Netzgesellschaft GmbH & Co. KG beteiligt. Ggf. sollte die Möglichkeit zur späteren Ausweitung der kommunalen Beteiligung bestehen.
Zur Realisierung des Projektes sucht die Gemeinde Wallenhorst einen strategischen Partner. Mit seiner Einbindung verbindet die Gemeinde Wallenhorst folgende Zwecke:
— Stärkung des fachlichen Know-hows in der Netzgesellschaft, u. a. mit Blick auf die Beteiligung an den erforderlichen (separaten) Konzessionsvergabeverfahren und die Verhandlungen zum Netzerwerb sowie auf die Entwicklung eines tragfähigen, langfristig erfolgreichen Geschäftsmodells und den Aufbau eines schlanken und effizienten Unternehmens,
— größtmögliche Sicherung der Refinanzierung des Netzerwerbs, z. B. durch Risikoübernahmen durch den strategischen Partner oder durch Vereinbarungen mit dem strategischen Partner über Netzpreis und Aufteilung von Erlösobergrenzen,
— Beitrag zur Finanzierung des Netzerwerbs,
— Gewährleistung der kaufmännischen und technischen Betriebsführung, entweder durch entsprechende Dienstleistungsverträge zwischen der Netzeigentumsgesellschaft und dem strategischen Partner oder in sonstiger geeigneter Weise oder notwendige Unterstützung im Rahmen eines Betreibermodells,
— ggf. Sicherung des Netzbetriebs zunächst durch eine zeitlich begrenzte Verpachtung des Netzes an den strategischen Partner mit der Option zur Übernahme des Netzbetriebes durch die Gesellschaft selbst,
— Mithilfe bei der Entwicklung eines an den regionalen und lokalen Bedürfnissen ausgerichteten, noch zu entwickelnden Netzkonzeptes,
— ggf. weitergehende Unterstützung bei Vertrieb und Erzeugung,
— Förderung lokaler Arbeitsplätze.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-12-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|