TK-WAN 2016
Die Techniker Krankenkasse (TK) nutzt für die Datenkommunikation zwischen den ca. 300 bundesweit verteilten Standorten und den beiden gleichwertigen Rechenzentren in Hamburg eine WAN-Dateninfrastruktur. Mit der Ausschreibung soll die Wirtschaftlichkeit und Technik auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Wesentliche Anwendungen sind eine kassenspezifische Dialoganwendung, Mailing, Büko und die Übertragung von Voice Verkehr mittels VoIP mit einer zentralen Einspeisung in Hamburg. Die Anwendungen erfüllen die heute für einen modernen Dienstleister mit ca. 13 000 Mitarbeiter üblichen Service-Parameter für Verfügbarkeit und Antwortzeiten.
Pro Standort sind zwischen 1 und 500 Nutzer tätig, die in unterschiedlicher Besetzungsstärke präsent sind. Die einzelnen Standorte werden differenziert, entsprechend ihrer Personalausstattung, mit einer Bandbreite zwischen 2-34 MBit/s versorgt und die Rechenzentren mit 1 GBit/s. Grundsätzlich wird die any-to-any Datenkommunikation zwischen den Standorten mittels des IP-Protokolls betrieben. Je nach Standortgröße sind 4 Qualitätsprofile (Ebenen) im Einsatz. Die Verfügbarkeitsanforderungen bewegen sich zwischen 99,9 und 99,97 % pro Monat.
Der künftige Auftragnehmer hat die bestehende bundesweite WAN-Datenstruktur auf Grundlage der von ihm zu entwickelnden Netzarchitektur vollumfassend und verlustfrei in sein Datennetz zu migrieren und den Betrieb entsprechend den Vorgaben der Leistungsbeschreibung durchzuführen. Dabei hat der AN insbesondere sicherzustellen, dass ein Zugriff auf die WAN-Dateninfrastruktur von unberechtigter Seite ausgeschlossen ist und das für die TK konzeptionierte Datennetz nicht das öffentliche Internet als Basistechnologie einsetzt.
Von zentraler Bedeutung sind darüber hinaus die Priorisierung von Echtzeitanwendungen gegenüber sonstiger Daten (z. B. Filetransfer) im WAN sowie die automatische Wegeumschaltung beim Ausfall von Komponenten oder Verbindungswegen, wie auch der Ausfall eines der beiden Rechenzentren. Der AN muss Online-Statistiken über Auslastung, Verfügbarkeit und Durchlaufzeiten zur Verfügung stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-05
|
Ergänzende Angaben
|
2016-08-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|