Wissenschaftliche Begleitung, begleitende Evaluation und Ergebnistransfer zu den Förderinitiativen im Bereich „Mittelstand Digital“

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4

Sachverhalt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine Begleitforschung zur Umsetzung der Initiativen im Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ in Auftrag zu geben.
Der Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“ des BMWi umfasst derzeit die Förderinitiativen:
— „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ (Kurzbezeichnung: „Mittelstand 4.0“);
— „Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern: eStandards in digitalen Geschäftsprozessen helfen kleinen und mittleren Unternehmen“ (Kurzbezeichnung: „eStandards“);
— „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ (Kurzbezeichnung: „Usability“).
„Mittelstand Digital“ soll vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, die Chancen der Digitalisierung für ihr Unternehmen zu erkennen und zu nutzen. Die Fördermaßnahmen sollen die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft vorantreiben und sind Teil der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
Aktuelle Forschungsergebnisse, Demonstrations- und Pilotlösungen für unterschiedliche IT-Anwendungen sollen anwenderfreundlich und praxisnah in den Mittelstand transferiert werden.
Die Förder-Initiative „Mittelstand 4.0“ wurde im Juni 2015 mittels Förderbekanntmachung ausgeschrieben und zielt konkret darauf ab, bis zu fünf „Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentren“ im gesamten Bundesgebiet zur Information und Demonstration einzurichten, um mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 zu unterstützen. Das Wissen über die Chancen und neuen Geschäftsmöglichkeiten digitalen Wirtschaftens und Arbeitens, die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Erschließung neuer Märkte und die Steigerung der Effizienz im Unternehmen ist in den 3,6 Millionen mittelständischen Unternehmen noch nicht ausreichend verbreitet. Die Zentren sollen Anfang 2016 ihre Arbeit aufnehmen und mit entsprechender Infrastruktur und Testmöglichkeiten aktuelles, praxisrelevantes Wissen zur Digitalisierung, Anwendung von Industrie 4.0 und Vernetzung betrieblicher Prozesse zusammenführen, weiterentwickeln und „in die Sprache des Mittelstandes übersetzen“. Ergänzend werden vier Agenturen „Mittelstand 4.0“ als Verbundvorhaben themenbezogenes Wissen zur Digitalisierung betrieblicher Prozesse (Cloud, Handel, Prozesse und Kommunikation) aufbereiten und in den Transfer bringen.
Die Förderinitiative „e-Standards“ soll dazu beitragen, die Effizienz der betrieblichen Prozesse in KMU zu steigern, die Prozesskosten durch Anwendung von e-Business-Standards zu senken und damit die Wettbewerbsposition zu verbessern.
Die Förderinitiative „Usability“ soll dazu beitragen, die Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der in KMU angewendeten Software zu erhöhen und darüber die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu verbessern. Das Ziel der Initiative besteht darin, für KMU geeignete Vorgehensmodelle zu entwickeln und zu erproben, mit deren Hilfe die Einbeziehung von Usability-Kriterien während des gesamten Entwicklungs- und Auswahlprozesses betrieblicher Software sichergestellt werden kann.
Beide Förderinitiativen laufen seit 2012 mit in der Regel dreijährigen Verbundprojekten in drei Ausschreibungsetappen. Sieben Projekte der dritten Ausschreibungsetappe beider Initiativen werden in 2015 bewilligt und bis 2018 umgesetzt. Eine etwa gleich große Zahl an Projekten der zweiten Ausschreibungsetappe endet 2016 bzw. 2017.
Eine weitere Förderinitiative für „Smart Home“- Anwendungen in Mittelstand und Handwerk wird voraussichtlich 2016 gestartet.
Der Projektträger „Digitale Anwendungen“ des BMWi beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt die fachliche und administrative Begleitung der Förderthemen im Bereich „IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ durch.
(Weiter siehe Abschnitt VI Nr. 3 Weitere Informationen).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-09.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-09-09 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍