Erstellung des funktionalen Bodenmodells für das Jade/Weser-Ästuar bezüglich Bathymetrie und Bauwerksinformationen
Aktuelle und zukünftige UVU-Verfahren in der BAW erfordern ein vertieftes Verständnis der Gewässerbettentwicklung in der Deutschen Bucht und insbesondere in den deutschen Ästuaren. Neben datenbasierten Analysen stellen Gewässerbettdaten eine wesentliche Grundlage zum Aufbau und Betrieb numerischer Simulationsmodelle dar.
Im Rahmen des F&E-Projektes „Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht“ (AufMod), gefördert durch das BMBF / KFKI, wurden umfangreiche Daten für die marine und küstennahe Bathymetrie (einschließlich lokal auftretender Bodenformen) und vor allem auch für die Sedimentcharakteristik zusammengetragen und für die Zwecke des Projekts aufbereitet. Hieraus entwickelte sich ein umfassendes, softwaregestütztes Modell des Gewässerbettes („Boden“), das die Daten zur Bathymetrie und Sedimentbeschaffenheit gemeinsam verwaltet und funktional, d. h. nach spezifischen Vorgaben verarbeiten und dem Anwender anforderungsgerecht zur Verfügung stellen kann (Funktionales Bodenmodell -> FBM). Dieses zeitvariante Bodenmodell wurde mit Methoden für umfassende datenbasierte Analysen ausgestattet. Hier ist insbesondere die anisotrope Interpolation hervorzuheben, die auf den zuvor simulierten resultierenden Transportvektoren basiert. Die Datenhaltung des FBM erfolgte in einer offenen Datenbank (DB).
Der Datenbestand des FBM (gespeichert in der AufMod-DB) deckt derzeit die gesamte Deutsche Bucht für den Zeitraum von 1995 bis 2012 ab und beinhaltet lediglich die ündungsbereiche der Ästuare von Ems, Weser und Elbe. Diese Datenbasis muss zur vollständigen Nutzung in dem UVU-Verfahren (Gutachten der BAW) auf den gesamten Bereich von Jade und Weser sowie in Verknüpfung mit der Deutschen Bucht ausgeweitet werden.
Der hier ausgeschriebene Auftragsgegenstand beinhaltet die Recherche, Beschaffung und Aufbereitung von Daten ab dem Jahr 2002 für:
1. bathymetrische Daten,
2. Strukturdaten (Ufer, Deiche, Molen, Buhnen, …),
3. Bagger- und Verbringungsgebiete und Mengen.
Die zu erbringende Leistung beinhaltet nach derzeitigem Stand die Aufbereitung von Daten für die deutschen Ästuare (Mündung bis seewärtige Grenze) nach folgender Priorität:
1. Jade-Weser,
2. Elbe,
3. Ems,
4. Eider.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen insbesondere folgende Aufgaben:
1. Datenrecherche,
2. Datenaufbereitung,
3. prototypische Anwendung,
4. Integration/Installation in der BAW,
5. Optimierung.
Die BAW kann den Auftragsgegenstand zu Beginn des Vergabeverfahrens noch nicht detailliert festlegen, sondern will diesen zusammen mit den Bietern im Verhandlungsverfahren entwickeln. Die BAW behält sich ausdrücklich vor, den Auftragsgegenstand im Verhandlungsverfahren innerhalb der rechtlichen Grenzen weiterzuentwickeln und anzupassen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-06
|
Auftragsbekanntmachung
|