Forschungsvorhaben F 2359(2.3): „Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie“ Teilprojekt 2.3: „Aufgabenbezogener Einsatz moderner Interaktionskonzepte in Leitwarten und mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie vor Ort zur Kommunikation zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage“

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Leistungsbeschreibung-Kurzfassung Projekt F2359 (Teilprojekt 2.3).
„Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie“;
Teilprojekt 2.3:
„Aufgabenbezogener Einsatz moderner Interaktionskonzepte in Leitwarten und mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie vor Ort zur Kommunikation zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage“.
In bisherigen Forschungsarbeiten zu Bildschirmarbeitsplätzen stellte sich her¬aus, dass den Bildschirmarbeitsplätzen in Leitwarten, bedingt durch komplexe und sicherheitsrelevante Aufgaben, eine besondere Rolle zukommt. Der Forschungsbericht zum Projekt F2249 macht einige Lösungsvorschläge zu Gestaltungsmaßnahmen in Leitwarten mit einigen Hinweisen auf neue Entwicklungen zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Deshalb wurde das Projekt F 2359 „Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“ gestartet.
In diesem Teilprojekt 2.3 sollen die Auswirkungen der Anwendung neuer Interaktionskonzepten in Leitwarten auf die Kommunikation Beschäftigten in der Anlage vor Ort unter Einsatz mobiler IKT untersucht werden. Die Belastungen und Beanspruchungen der Leitwartenoperateure und der Beschäftigten vor Ort sollen in Abhängigkeit der Aufgabengestaltung und Arbeitsablauf ermittelt werden.
In Feldversuchen sollen die Auswirkungen neuer Interaktionskonzepte mit z. B. Touch-screens, Sprach¬eingaben, Gestensteuerung auf Operateure ermittelt und die Kommunikation mit Beschäftigten in der Anlage vor Ort unter Einsatz mobiler Bildschirmgeräte unter¬sucht werden. Aus den Untersuchungsergebnissen sollen Gestaltungshinweise für die Interaktionskonzepte und die mobile IKT unter der Berücksichtigung der Auswirkung auf die Aufgaben- und Arbeitsorganisation erarbeitet werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-08-16 Auftragsbekanntmachung
2017-03-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍