Gemeinschaftsdiagnose
Projekt-Nr. 06/16.
Thema:
Gemeinschaftsdiagnose.
Kurzbeschreibung:
Im Forschungsprojekt „Gemeinschaftsdiagnose“ (GD) wird die wirtschaftliche Lage in Deutschland analysiert und prognostiziert. Die Diagnosen werden zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, erstellt. Die Prognosen der GD liefern eine Orientierung für die Projektionen der Bundesregierung.
Die GD ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute. Durch ihre Zusammenarbeit werden die Analyse und die Prognose im Dialog und im Wettstreit mit verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen bestmöglich fundiert.
Es sind die wichtigen wirtschaftlichen nationalen und internationalen Rahmenbedingungen und Entwicklungen zu untersuchen und darzustellen. Auf dieser Basis erfolgt die Analyse der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, die Prognose der kurzen Frist und eine Mittelfristprognose einschließlich einer Potenzialschätzung. Daneben kann das Gutachten eine Analyse der Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Empfehlungen enthalten.
Die Prognosen sind im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf Basis vierteljährlicher Daten des Statistischen Bundesamtes zu erstellen. Es sind alle wichtigen Aggregaten der VGR zu prognostizieren.
Eine Potenzialschätzung ist in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts angewandten Verfahren durchzuführen.
Ein Schwerpunktthema mit Bezug zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen soll vertiefend behandelt werden.
Die Teilnehmer bringen ihre eigenen aktuellen und detaillierten Analysen und Prognosen in die Diagnosen ein. Die Diagnosen der GD sollen daraus im gemeinsamen Diskurs erarbeitet werden.
Die organisatorischen Voraussetzungen für die Erstellung der Diagnosen sind von den Teilnehmern zu leisten.
Die GD umfasst die Teilnahme an dem unabhängigen Beirat des Stabilitätsrats durch einen Vertreter der GD.
Aus dem Kreis der Wirtschaftsforschungsinstitute, die regelmäßig detaillierte Prognosen der Wirtschaftsentwicklung der deutschen Volkswirtschaft erstellen, werden maximal 4 Auftragnehmer ausgewählt.
Zum weiteren Vergabeverfahren:
Die Gemeinschaftsdiagnose soll weiterhin durch 4 Teilnehmer erstellt werden. Die Verträge sollen zukünftig eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Allerdings wird die Vertragslaufzeit zeitlich versetzt. Alle 2 Jahre laufen 2 Verträge aus und es werden 2 Plätze neu für 4 Jahre ausgeschrieben. Unter anderem soll dadurch der institutionelle Charakter der Gemeinschaftsdiagnose gestärkt werden.
Die Einführung dieses Verfahren erfordert, dass in dieser Ausschreibung die 2 wirtschaftlichsten Bieter einen Zuschlag für einen Zeitraum von 4 Jahre erhalten (aus haushaltsrechtlichen Gründen zunächst 3 Jahre mit der Option einer Verlängerung um ein Jahr, sobald die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen). Die dritt- und viertwirtschaftlichsten Bieter erhalten in dieser Ausschreibungsrunde einen Zuschlag für 2 Jahre. In den folgenden Ausschreibungen der Gemeinschaftsdiagnose werden dann jeweils die 2 freiwerdenden Plätze im Rahmen einer neuen Ausschreibung durch Vierjahresverträge abgelöst.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|