Kompetenzen für eine digitale Souveränität
Thema
Kompetenzen für eine digitale Souveränität
1. Einleitung
Die Digitalisierung bringt einen tiefgreifenden Wandel mit sich und berührt nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Dabei ist Digitalisierung jedoch kein Selbstzweck. Sie muss dem Wohle unserer Gesellschaft dienen, Wachstum und gute Arbeit hervorbringen. Deswegen ist das Ziel des BMWi eine Digitalisierung mit Augenmaß die von Bürgern, Staat und Gesellschaft selbstbestimmt gestaltet werden kann. Digitale Souveränität zu erlangen und zu bewahren ist vor diesem Hintergrund ein zentraler Aspekt der Digitalpolitik des BMWi.
Im Rahmen des IT-Gipfels wurden gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern bereits „Leitplanken“ für die Digitale Souveränität erarbeitet. Digitale Souveränität ist demnach, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft (digitale) Produkte, Dienstleistungen, Plattformen und Technologien so nutzen können, dass bspw. eigene Sicherheits- oder Datenschutzinteressen nicht beeinträchtigt sind, dass keine unausweichlichen Abhängigkeiten entstehen und dass eigene Geschäftsideen und -modelle verwirklicht werden können.
Konkret gehört dazu, dass Schlüsseltechnologien in den folgenden Bereichen beherrscht werden: (1) Software-Kompetenzen, (2) Hardware-Kompetenzen, (3) IT-Sicherheit, (4) „Big Data“ und „Smart Data“, (5) Cloud-Dienste und digitale Produktion, (6) Plattformen, (7) Mobile Business.
Die Studie soll die wissenschaftliche Grundlage für einen Strategieprozess bilden, der unter Einbeziehung aller wichtiger Stakeholder unter dem Dach des IT-Gipfels durchgeführt werden und an dessen Ende eine strategische Technologie- und Kompetenz Agenda (STKA) stehen soll. Diese soll konkrete Technologien benennen sowie Wege, Maßnahmen und Zeithorizonte für deren Aufbau oder Weiterentwicklung aufzeigen. Die STKA bildet sodann die Basis für ein fortlaufendes Kompetenzmonitoring.
Weiter unter Punkt VI.3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|