Konzeption und Durchführung von klassischen und digitalen Marketingkommunikationsmaßnahmen für die DB Regio AG und deren Tochterunternehmen, die Unternehmen des Bereichs Infrastruktur der DB AG und ggf. sonstiger Unternehmen des DB-Konzerns (siehe Ziffer II.1.5.)
Der Konzern Deutsche Bahn AG bedient sich im Bereich der Werbung durch Rahmenverträge gebundene Agenturen in Form von Einzelunternehmen (mit ggf. gebundenen Subunternehmen), Kooperationen, strategischen Allianzen bzw. Bietergemeinschaften. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Betreuung der Geschäftsfelder und der in den Unterlagen genannten Töchter: DB Regio AG und deren Tochterunternehmen, die Unternehmen des Bereichs Infrastruktur der DB AG und ggf. sonstiger Unternehmen des DB-Konzerns.
Im Einzelnen umfasst der Rahmenvertrag pro Los:
1. Grundsätzliche Zusammenarbeit / Sorgfaltspflicht/ Qualitäts- Management
a. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen. Sie sind zum Austausch aller zur Vertragserfüllung erforderlichen Informationen verpflichtet. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, zur Verfügung gestellte Informationen nur für Arbeiten im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Rahmenvertrags zu verwenden und die Geheimhaltungspflicht nach zu wahren.
b. Der Auftragnehmer benennt feste oder einen festen Ansprechpartner (Key Account Manager*in) für die Regionen und Gesellschaften der DB, idealerweise am Ort der Gesellschaft bzw. Region. Der*Die Senior Key Account Manager*in (nachweislich min. 5 Berufsjahre) muss ein breites Marketing-Know-how vorweisen können, fachlich qualifiziert sein und sich während der Vertragslaufzeit entsprechend weiterbilden und in den Bürozeiten persönlich und telefonisch für den Auftraggeber zur Verfügung stehen. Er*Sie ist für die Planung, Steuerung, Kontrolle und Koordination sämtlicher Aufträge des Auftragsgebers innerhalb der Agentur/der Bietergemeinschaft verantwortlich. Zudem werden Durchsetzungsstärke, ÖPNV-Kenntnisse der Ausschreibungsregionen, ein proaktives Denken und Handeln und das Einbringen von innovativen Ansätzen und Lösungen vorausgesetzt.
c. Der*die vom Auftragnehmer benannte Key Account Manager*in ist/sind für das jeweilige Los (Los 1/Los 2/Los 3) für die gesamte Vertragslaufzeit für seine/ihre Kunden innerhalb der Region zuständig. Ein Wechsel ist grundsätzlich nur in dem Fall zulässig, dass der Auftraggeber dies ausdrücklich wünscht oder ein Vorbringen des Auftragsnehmers entsprechend genehmigt oder innerbetriebliche Notwendigkeiten beim Auftragnehmer für einen Wechsel sprechen. Der Auftraggeber strebt im Sinne einer gemeinsamen Lernkurve an, mit einem festen Team über die Vertragslaufzeit zusammen zu arbeiten. Eine Fluktuation wird im Rahmen des Bonussystems bewertet. Im Fall eines unvermeidbaren Personalwechsels stellt der Auftragnehmer den Wissenstransfer an eine*n ebenso qualifizierte*n neue*n Key Account Manager*in mit einer angemessenen Einarbeitungszeit sicher.
d. Der Auftragnehmer hat folgendes sicherzustellen:
1.Einbindung von Experten für die genannten Kompetenzbereiche, um die fachliche Kompetenz über alle Phasen der jeweiligen Projekte/Maßnahmen (Briefing, Re-Briefing, Konzept-, Umsetzungs-und Kontrollphase) zu gewährleisten
2.Zusammenführung und Konsolidieren der Zulieferungen und Überprüfung der Qualität (4-Augenprinzip/Quality Gate, Quality- Management)
3.Verantwortlich für Einbindung, Briefing und Steuerung von (internen/externen) Partnern des Auftraggebers
4.Überblick über alle Maßnahmen (laufende und zukünftige), so dass gegenüber dem Auftraggeber jederzeit kompetent über Sachstände und Timings Auskunft gegeben werden kann
5.Erstellen und Einhalten von Timings (Zeitmanagement), Terminkoordination, Erstellen von Angeboten und Protokollen, Übernahme der Abrechnung und Zulieferungsversendung, Anwenden der Tools der DB (Share Point) etc.
6. Trägt die Verantwortung für das Erreichen von Termin-, Sach- und Kostenzielen im Rahmen der Projektumsetzung und -durchführung. Im Bereich Konzeption/Planung legt er*sie Ziele sowie benötige Ressourcen (Manpower) für deren Erreichung fest
7.Sicherstellung, Vorbereitung und Durchführung von Status Calls, Quartalsgesprächen sowie Feedback-Gesprächen zum Thema Agenturbewertungen
8.Ansprechpartner für die Marketingpartner der Region (one-face-to-the customer) und andere DB-Gesellschaften
9.Flexibles Reagieren auf kurzfristige Terminanfragen
10.Bereitschaft zu regionalen Vor-Ort-Terminen
2. Zu erbringende Leistungen
a. Der Auftragnehmer legt ein schlüssiges Konzept für die Kundenbetreuerstruktur der Ausschreibungsregion vor, das die Vertretungsregelung im Krankheitsfall und/oder Urlaub ohne Qualitätsverlust gewährleistet. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist darzustellen, wer für diesen so wichtigen Kontakt die Verantwortung trägt. Darstellung in einem Organigramm inklusive der dahinterstehenden organisatorischen Prozesse.
b. Der Auftragnehmer stellt durch ein von ihm genutztes Projektmanagement-Tool sicher, dass Timings, Angebote, Zulieferungen, DU-Termine, Budgets nach den mit dem Auftraggeber vereinbarten Rahmenbedingungen eingehalten werden. Bei Bietergemeinschaften ist darzulegen wie die Einbindung der Partner der Bietergemeinschaft in das Projektmanagement-Tool erfolgt. Dabei gelten die Richtlinien von Qualitäts- Management und 4-Augen-Prinzip. Darstellung als Übersicht in einem Organigramm inklusive des Ablaufprozesses.
c. Für alle wichtigen mündlichen und telefonischen Verhandlungen/Meetings/Jour-Fixes zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer übermittelt der Auftragnehmer Besprechungsprotokolle. Sie dienen als verbindliche Arbeitsgrundlage und müssen spätestens drei Büroarbeitstage nach der*m Verhandlung/Meeting/Jour-Fix eingehen. Die Protokolle gelten als genehmigt, wenn kein schriftlicher Widerspruch innerhalb einer Woche nach Eingang erfolgt.
d. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die ihm übertragenen Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Werbekaufmanns unter Beachtung der allgemein anerkannten Grundsätze des Werbewesens, der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (insbesondere des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Presserechts) und der Gebote der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit durchzuführen.
e. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei auftretenden Schwierigkeiten, die die Durchführung von Einzelaufträgen oder des Rahmenvertrages verzögern bzw. unmöglich machen, den Auftraggeber unverzüglich zu unterrichten und Lösungen für die Schwierigkeiten vorzuschlagen.
f. Während der Vertragslaufzeit im Zusammenhang mit den Aufträgen der DB gewährte Rabatte sind vollständig an den Auftraggeber weiterzugeben. Der Auftragnehmer kommt unaufgefordert der Offenlegungs- und Weiterleitungspflicht auch von mit Dritten gebundenen Unternehmen nach. Er ist verpflichtet, die Offenlegungs- und Weiterleitungspflicht auf diese auszuweiten.
3. Teilleistungsschwerpunkte 1-6
3.1.Teilleistungsschwerpunkt: Digital-Strategie, Planung, Kreation & Content: Beratung, Entwicklung und Umsetzung von digitalen Image-, Produkt – und Angebotskampagnen (inkl. Performance-Monitoring)
a. Erstellung strategischer, kampagnenübergreifender Konzepte zur erfolgreichen Marktbearbeitung (Image, Produkte und Angebote), Erfolgsmessung anhand von KPIs und Weiterentwicklung aller Aspekte über den gesamten Vertragszeitraum
b. Entwicklung und Umsetzung von innovativen, wirksamen, nachhaltigen und messbaren Konzepten sowie konkreten Maßnahmen für die einzelnen, definierten Zielgruppen, um die DB authentisch und glaubwürdig mit relevantem Content in den digitalen Lebenswelten der Zielgruppen zu verankern
c. Weiterentwicklung der Customer Journey für die definierten Kernzielgruppen
d. Strategische Herleitung, Konzeption und Umsetzung von digitalen und auch crossmedialen Image-, Produkt- und Angebotskampagnen im Social Web zur gezielten Aktivierung der Zielgruppen
e. Entwicklung von zeitgemäßen digitalen Ansätzen und Online-Formaten (z.B. Bewegtbild) für eine dauerhafte Online-Präsenz, vor dem Hintergrund, dass die Zielgruppen (Nutzungsverhalten beachten) permanent online sind und jederzeit Zugriff auf das Social Web über mobile Endgeräte haben
f. Beratungs- und Impulsgeberfunktion bzgl. neuer Technologien, Kanäle und Plattformen, um dauerhaft Pionier und Benchmark für wirkungsvolle Image-, Produkt- und Angebotskampagnen zu bleiben
g. Konzeptionelle Impulsgeberfunktion für die Weiterführung und -entwicklung der bestehenden Social-Media-Kanäle der DB (z.B. Facebook, Youtube, Twitter, Google+, Instragram) mit Fokus auf wirkungsvolle Image-, Produkt- und Angebotskampagnen, zielgruppenausgerichtete Contentstrategien sowie innovative und zukunftsweisende Kreationen. Sofern vom Auftraggeber gewünscht, soll die operative Begleitung und Umsetzung sichergestellt werden.
h. Beratung, Konzeption und ggf. auch Umsetzung von datenbasierten Ansätzen (z.B. intelligente und gezielte Nutzung von Big Data/Smart Data) zur zielgenauen und effizienten Ansprache der Zielgruppen des Auftraggebers, Targeting und wirkungsvolles Re-Marketing durch Data-Analytics)
i. Ggf. Tracking und Analyse der Ergebnisse
j. Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung der Content-Strategie/n für eine einheitliche und effiziente Kundenansprache mit dem Ziel, Glaubwürdigkeit und Markenimage des Auftraggebers zu stärken und insbesondere die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Mit der Digitalisierung als Treiber soll unter den Gesichtspunkten Kostenersparnis, Reichweite und Aufmerksamkeit dem Kunden ein Mehrwert geboten werden. Durch Minimierung des Streuverlusts u.a. durch optimierte Transmedialität/Kanalauswahl; nachhaltige Verfügbarkeit im Medium und Aufbau eines Controllings soll das Involvement der User erreicht werden, damit sie selbst zu Contentproduzenten werden.
k. Unterstützung von DB Media & Buch bei der Mediaauswahl je Kreativ-/Contentkonzept mit dem Ziel einer effizienten und erfolgreichen cross-medialen Kommunikation in den relevanten Zielgruppen
l. Unterstützung bei Analyseverfahren zur Erfolgsmessung und Ableitung von Verbesserungspotenzialen anhand von KPI„s
m. Entwicklung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Newslettern, Mailings, thematischen Microsites und Landingspages inkl. Prozessmanagement
n. Qualitätsmanagement, Datensicherheit und Datenmanagement (Stichwort: Paragraf 11 Bundesdatenschutzgesetz; Nutzungspotenzial für Geschäftsprozesse erkennen, optimale Nutzung der Daten gewährleisten)
o. CRM-Kompetenz – Unterstützung bei der CRM-Strategie,
Prozessanalyse und –optimierung. Customer Journey, inkl. der Betrachtung des Kundenlebenszyklus (gezielter Einsatz bei mobilen Endgeräten – nachhaltige Erreichbarkeit des Kunden)
p. User Experience – Unterstützung bei der Ideenentwicklung bis hin zur Konzeption mit dem Ziel, den Kontext der Webschnittstellen so zu optimieren, dass die Kundenbindung und Nutzbarkeit erhöht wird. Unterstützung bei Auswertung und Reporting der Usabilities der regionalen Websites (Usability-Optimierung, Conversion-Steigerung, Optimierung der Channel-Ausrichtung)
q. Nachnutzung und Weiterentwicklung von erfolgreichen Projekten/Ansätzen/ Kanälen innerhalb eines Loses und ggf. darüber hinaus (best practice).
3.2.Teilleistungsschwerpunkt: 360°/ cross-mediale Kampagnen – Planung, Strategie und Kreation; Entwicklung und Umsetzung von cross-medialen Image-, Produkt- und Angebotskampagnen
a. Beratung bei der Fortentwicklung der Marketingkommunikationsstrategie, Erstellung strategischer kampagnenübergreifender Konzepte zur erfolgreichen Marktbearbeitung (Image, Produkte und Angebote) und Erfolgsmessung anhand von KPIs und Weiterentwicklung über den gesamten Vertragszeitraum
b. Beratungs- und Impulsgeberfunktion zu aktuellen und künftigen Trends unter Berücksichtigung der Angemessenheit für die jeweilige Aufgabe (Effektivität und Meßbarkeit)
c. Erarbeitung von Konzepten/Konzeptideen (inkl. nötiger Recherchen) und Umsetzung von cross-medialen Image-,Produkt- und Angebotskampagnen mit wirkungsvollem, relevantem und nachhaltigem Content
d. Nachnutzung und Weiterentwicklung von erfolgreichen Kampagnen / Kreationen / Strategien innerhalb eines Loses und ggf. darüber hinaus (best practice).
e. Erarbeitung von Mediabriefings, sofern in den Prozessen vorgegeben
f. Unterstützung von DB Media & Buch bei der Mediaauswahl je Kreativ-/Contentkonzept mit dem Ziel einer effizienten und erfolgreichen cross-medialen Kommunikation in den relevanten Zielgruppen
g. Beratung, Konzeption, Kreation und Produktion von zielgruppenspezifischen digitalen Werbeformaten im Rahmen des cross-medialen Ansatzes (z.B. Facebook-Ads, YouTube Pre-Rolls, Bannern, Microsites, Bildern, Grafiken sowie künftiger neuer Werbemittel) entlang der Customer Journey
h. Konzeption und Produktion der erforderlichen Kampagnenelemente wie z.B. Bewegtbildformate insbesondere Kino-Spots, Pre-Rolls, Print- und Out-of-Home-Medien, Funkspots und Sonderwerbeformen
i. Erarbeitung von Konzepten/Konzeptideen für Basiswerbemittel und Sonderwerbeformen (Kreationsentwicklung, Erarbeitung von Entwürfen und Layouts ins-besondere für Plakate, Broschüren, Flyer, Displays, Seitenscheiben-/Türaufkleber, Zugbeklebungen, POS-Materialien etc.; Ausarbeitung der Grundmotive)
j. Erarbeitung von Konzeptideen für Live-Kommunikation (z.B. Promotion, Events) im Rahmen des cross-medialen Konzeptes
k. Beratung, Konzeption, Kreation und Umsetzung von Direct–Marketing-Maßnahmen (z.B. Selfmailer)
l. Vorbereitung von Marktforschungsunterlagen bei der Entwicklung von Kampagnen: Erstellung der Werbematerialien für Pretest von Kampagnen
m. Konzeption und Koordination von Film- und Funkspotproduktionen sowie Fotoshootings, Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Dienstleister und Steuerung derselben vor, während und nach der Produktion
n. Qualitätssicherung von Projekten/Maßnahmen/Aktionsmitteln, die durch die Agentur oder zu beauftragende Dienstleister umgesetzt werden sowie Unterstützung bei der Durchführung der Werbeerfolgskontrolle anhand von KPI“s
o. Sicherstellung, dass die Werbemittelproduktion in Zusammenarbeit mit definierten Rahmenvertragspartnern des Auftraggebers erfolgt
p. Mitwirkung beim Marketingcontrolling von Marketingmaßnahmen
3.3. Teilleistungsschwerpunkt: Klein-Maßnahmen und Adaptionen
a. Kostengünstige Umsetzung von kurzfristigen/einfachen Klein-Maßnahmen
b. Änderungen in Text und Motiv/Bild für Dauerwerbemedien z.B. Kunden-Newslettern, Infoscreens, Broschüren, Plakaten
c. Geringfügige Adaptionen z.B. Austausch von Telefonnummern, Internetadressen, Logos/grafischen Elementen, Preisen, Tarifbedingungen
d. Formatänderungen z.B. Anzeige, Plakat, HTML-Banner
e. Anwendung von bestehenden Baukästen
f. Umsetzung von Fahrzeugbeklebungen (z.B. Vermaßung, Aufbereitung Druckvorlagen – u.a. spezielle Folien)
g. Adaption von Kartentools und Liniennetzkarten
h. Bereitstellung von vorhandenen bzw. unterschiedlichen Dateiformaten für Web-to-print-Templates und Adaptionen
3.4.Teilleistungsschwerpunkt: PR-und redaktionelle Kompetenz
a. Unterstützung bei der Medienarbeit z.B. Pflege von Medienverteilern, Erstellung von PIs
b. Unterstützung bei der Durchführung von regionalen
Pressekonferenzen und -gesprächen in Abstimmung mit den verantwortlichen regionalen Kommunikationsabteilungen (PR)
c. Kontakte zu regionalen/lokalen Meinungsbildnern und Einbindung derselben nach Absprache
d. Regionale, redaktionelle Kompetenz (über Internetrecherche/ Schreibtisch-recherche hinaus) für die Erstellung/Umsetzung von z.B. Ausflugstouren, Flyern, Broschüren, Newslettern, Homepagecontent etc.
e. Contenterstellung gemäß einer verabschiedeten Contentstrategie/-konzeption, z.B. Erstellung redaktioneller und zielgruppengerechter Inhalte/Posts/Artikel
f. Analyse der regionalen Marktentwicklung, -trends und –chancen und daraus abgeleitet proaktive Vorschläge zu Themenschwerpunkten in der Region
g. PR-Erfolgskontrolle anhand von vorher definierten KPIs
h. Vorbereitung und Unterlagenerstellung für Bestellerpräsentationen, ggf. Durchführen der Präsentationen
3.5.Teilleistungsschwerpunkt: Touristisches Know-How und regionales Kooperationspartner Management
a. Fundiertes, regionales kultur-historisches und touristisches Know-how in Verbindung mit fundierten ÖPNV-Kenntnissen zu/zum z.B. Verbundstrukturen, Besteller-Markt, Tarifstrukturen, Linienführungen, Wettbewerbern, möglichen Kooperationspartnern nach den vorgegebenen Richtlinien der DB
b. Kenntnis der Quell- und Zielmärkte, des Ausflugs- und Reiseverhaltens, Trends, Demografie und Entwicklung der Region und Verständnis regionaler kultureller und gesellschaftspolitischer Besonderheiten z.B. Tonalität, Eigenheiten, Brauchtum, (…)
c. Begleitung von Maßnahmen im ländlichen Raum
d. Kenntnisse regionaler Ereignisse und Schwerpunkte in Freizeit und Tourismus sowie Kontakte in die Branche (Touristiker, Tourismusverbände und Vereine, touristische Destinationen und andere regionale und überregionale Player)
e. Proaktive Vorschläge zu Kooperationen und Vernetzung mit regionalen und lokalen Partnern/Multiplikatoren unter Berücksichtigung der Maßnahmen und Ziele der Kooperation. Erzielen von Konditionen mit Alleinstellungsmerkmalen zur Abgrenzung von Wettbewerbern und Implementierung von einfachen Messkriterien und deren Umsetzung für den Erfolg der Angebote bei den Partnern
f. Kompetenz zu Regionen übergreifendem Know-How-Transfer und Erfahrungsaustausch
3.6.Teilleistungsschwerpunkt: regionale Kenntnisse des Verkehrsmarktes
a. Erfordernis des Vorhandenseins und des Anwendens von Kenntnissen des Verkehrsmarktes mit den Stakeholdern B2C (überwiegender Anteil), B2B und B2G (z.B. Aufgabenträger)
b. Wettbewerber-Kenntnis und Marktbeobachtung
c. Umfassende Tarif- und Produktkenntnisse.
d. Essenzielle und fundierte Kenntnisse der Zielgruppen Nutzer-/Nicht-Nutzer (erkennen, ausschöpfen und passgenau einsetzen) bei DB und Verbünden.
e. Kenntnis und Verständnis für die Belange der Aufgabenträger (z.B. Verkehrspolitik, strategische Landesentwicklung, regionale Spezifika)
Da sich diese Leistungen in das Gesamtgefüge des Konzerns Deutsche Bahn einordnen müssen, bitten wir ausdrücklich um Beachtung der nachfolgenden Vorgaben:
Die Zuschlagserteilung des Vergabeverfahrens erfolgt losbezogen (vgl. Ziffer II 1.8), es steht dem Auftraggeber jedoch frei, während der Laufzeit der hierauf geschlossenen Rahmenverträge einzelne Projekte mit einem Auftragsvolumen von mehr als 250.000 Euro unter Beachtung des anzuwendenden Vergaberechts in einen Wettbewerb mit maximal 2 der Rahmenvertragsagenturen (davon eine Agentur, die die betreffende Region betreut) zu stellen
Es steht dem Auftraggeber frei, so er auf Grund seiner vertraglichen und sonstigen Verpflichtungen gegenüber Körperschaften öffentlichen Rechts oder deren Vertretern – die bei ihm Leistungen des öffentlichen Personentransports bestellen – verpflichtet ist, einzelne Leistungen aus dieser Vergabe oder einem hier abgeschlossenen Rahmenvertrag herauszulösen und unter Beachtung des anzuwendenden Vergaberechts jeweils zum Gegenstand eines gesonderten Vergabeverfahrens zu machen. Außerhalb von EU-weiten Vergabeverfahren wird dabei in jedem Fall die Agentur, welche den Zuschlag für dieses Los erhalten hat, miteinbezogen.
Bei Projekten von besonderer Bedeutung bzw. bei Projekten, die national oder europaweit ausgerollt werden, steht es dem Auftaggeber frei, mehrere Rahmenvertragsagenturen unter Beachtung des anzuwendenden Vergaberechts in einen Wettbewerb (Pitch) mit maximal 2 der Rahmenvertragsagenturen (davon eine Agentur, die die betreffende Region betreut) zu stellen
Der Auftraggeber ist zudem berechtigt bei derartigen Projekten von übergreifender Bedeutung, eine – im Rahmen eines anderen EU-weiten Vergabeverfahrens – ermittelte Agentur (z.B. Leadagentur des Geschäftsfeldes Fernverkehr) mit in den dann durchzuführenden Wettbewerb einzubeziehen.
Bei Nicht- oder Schlechterfüllung der Leistungsanforderungen kann der Vertrag mit der betreffenden Agentur gekündigt werden
Der Regionbezug (vgl. Ziffer II 1.8.) sieht – zum Zeitpunkt der Veröffentlichung – wie folgt aus:
Los-Nr. 1: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin
Los-Nr. 2: Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Los-Nr. 3: Baden-Württemberg, Hessen (nur in Einzelfällen), Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Aufteilung der Regionen bis zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung unwesentlich zu verändern. Sollte sich die Geschäftstätigkeit der DB Regio AG, der Unternehmen im Bereich Infrastruktur der DB oder anderer DB-Gesellschaften in der Vertragslaufzeit verändern, insbesondere im internationalen Bereich, so steht es dem Auftraggeber frei, sich der in diesem Vergabeverfahren gefundenen Dienstleister zu bedienen oder diese einem separaten Vergabeverfahren zu unterstellen.
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, dass weitere DB-Gesellschaften keinem der Lose zugeordnet werden. Diesen hier nicht ausdrücklich als Auftraggeber benannten DB-Gesellschaften steht es frei, sich der in diesem Vergabeverfahren gefundenen Rahmenvertragspartner zu bedienen.
Sollte sich die Geschäftstätigkeit der DB Regio AG, der Unternehmen im Bereich Infrastruktur der DB oder anderer DB-Gesellschaften in der Vertragslaufzeit verändern oder Verkehrsverträge auslaufen, so steht es dem Auftraggeber frei, diese Bereiche aus dem abgeschlossenen Rahmenvertrag (ohne Kosten/Vertragsstrafe ) herauszulösen.
Für übergreifende Aufgaben – überwiegend zentral finanziert – verweisen wir auf das weiter oben stehend Beschriebene (Vergabe nach Wettbewerb unter den Rahmenvertragspartnern oder nach Absprache mit den beteiligten Agenturpartnern)
Die Bewerber können sich auf mehrere Lose bewerben.
Insbesondere für die Teilleistungsschwerpunkte 3.3, 3.4 und 3.5 begrüßen wir es, wenn im Sinne der Mittelstandsförderung, im Sinne der regionalen Nähe und Kompetenz und im Sinne eines besonders attraktiven Preisniveaus man als Bewerber Kooperationen mit lokalen/regionalen Agenturen, die über mittelständische Strukturen verfügen, bilden würde. Kooperationen (strategische Allianzen) in Form von Bietergemeinschaften, als auch Hauptanbieter-Modelle mit gebundenen Subunternehmen (Einzelunternehmen bindet lokale Subdienstleister) sind von unserer Seite willkommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-14.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-14
|
Auftragsbekanntmachung
|