Konzeptionierung und Bau einer Automatikhaube zur Erfassung von Spurengasen

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsvorhabens soll der AN die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Service einer Anlage zur automatisierten Messung von Spurengasen (CO2, CH4, N2O) in einem Feldversuch übernehmen. Das Haubenmesssystem muss dabei auf der Methodik der „geschlossen-dynamischen Hauben Messung“ basieren. Die sicherzustellende Online Analyse der Spurengase erfolgt durch portable Analysegeräte der Firma PICARRO (1 Analysegerät; G2308 für CH4, N2O) sowie der Firma LICOR (4 Analysegeräte; LI-840 für CO2 und H2O). Alle Analysegeräte werden von der HSWT zur Verfügung gestellt, der AN muss die Kompatibilität mit der Haube garantieren. Um sowohl die Ökosystematmung (RECO) als auch den Netto-Ökosystem-Austausch (NEE) von CO2 erfassen zu können, muss die Messanlage über opake als auch transparente Messhauben verfügen. Insgesamt soll der Gasaustausch von vier verschieden Kulturen (Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgrass und Großseggen) parallel gemessen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-09-23 Auftragsbekanntmachung
2017-01-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge